Contite1.jpg (10220 Byte)

CONTRASTE IM MÄRZ 2013: Selbstbestimmt arbeiten · Interview mit Frigga Haug - Kompass für die politische Praxis: Die Vier-in-einem-Perspektive · Recht auf Arbeit? - Das Ganze des Lebens · Offenes Technologie-Labor: Neue Arbeit - Neue Kultur = OTELO · Parecon versus Peer-Produktion - Michael Albert: Beschreibung von Parecon - Christian Siefkes: Meine Zweifel an Parecon · Gedanken zu Wertewandel und Grundeinkommen - Von der Arbeit und Leistung  zu Freiwilligkeit und Füllebewusstsein +++ Breite Solidarität gegen Zwangsräumung in Berlin-Kreuzberg: "Die Häuser denen, die drin wohnen" +++ elis.corner: Körperliche Arbeit +++ 8. Stuttgart Open Fair - Endstation: Alle einsteigen! · Gründungskonvent zum BürgerInnenparlament: Rückbesinnung auf die "res publica" +++ Libertäre Bildung als Kristallisationspunkt für AktivistInnen, Theorie-Orientierte, pragmatische UtopistInnen und Betroffene: Gemeinsam radikaler hinterfragen +++ Netzwerk News: Zu viel vom Schlechten - Herrschaftskritik aus linksradikaler Sicht +++ Herrschaftsfreie Ökonomie: Geld und Eigentum abschaffen! - ... und warum das noch lange nicht reicht! +++ Sich gegenseitig unterstützen - Herrschaftsverhältnisse aufkündigen, Teil 2: Sabotage im Alltag +++ Politikwissenschaft: Fachbuch zur Piratenpartei  +++ Ticker Repression und Rechtsfälle +++ Kritik der vereinfachten Welterklärungen (den Kopf entlasten - Teil 5) Gesammelte Beispiele - "Verschwörungstheorien"  vorgestellt +++ Bürgerenergie Berlin eG: Regional - erneuerbar - bürgereigen - Genossenschaft will das Stromnetz der Hauptstadt in Bürgerhand organisieren · Bürgerenergiegenossenschaft Wolfhagen eG: Genossenschaftliches Vorzeigemodell auf gutem Weg - Stadtwerkebeteiligung wird realisiert +++ u.v.m.

Monatszeitung für Selbstorganisation

 

Home Nach oben Bestellungen

Juni01

Aus dem Inhalt
Mumia Abu-Jamal

Die verschiedenen Gesichter der Anti-Globalisierungsbewegung

Von Kampagne zu Kampagne

Ende April 2001 zeigten diverse Gruppen wieder einmal ihre Mobilisierungsfähigkeit gegen die neoliberale Globalisierung, diesmal in Québec anlässlich des Wirtschaftsgipfels zur Errichtung der Free Trade Area of the Americas (FTAA). Über 30.000 Menschen demonstrierten gegen die geplante gesamtamerikanische Freihandelszone, während US-Präsident Bush erklärte, dass der Freihandel nicht nur allen zunehmenden Wohlstand bringe, sondern auch die Demokratie stärke.

Heiko Wegmann, Arbeitsschwerpunkt Weltwirtschaft BUKO - Bei der Ablehnung solcher Plattheiten dürften sich die ProtestiererInnen wohl einig sein. Bei weiter gehenden Fragen öffnen sich jedoch Gräben. Von rechten Heimatschützern u.ä. einmal abgesehen, lassen sich derzeitig vor allem drei Strömungen ausmachen, die sich auf verschiedene Weise mit der neoliberalen Globalisierung und ihren Institutionen auseinandersetzen.

Dazu gehören einmal solche Nichtregierungs-Organisationen (NGOs), die zur herrschenden Politik grundsätzlich kaum Widersprüche haben. Sie setzen primär auf punktuelle Reformen, von denen die RegierungsvertreterInnen mittels ExpertInnenwissen, also durch das bessere Argument überzeugt werden sollen. Straßenprotesten begegnet man mit einer gewissen Vorsicht. Im besten Fall können sie die eigene Position stärken. Aber es besteht bei Straßenmobilisierung immer die Gefahr, dass diese unkontrollierbar werden und ins "Chaotische" abdriften. Dadurch könnte dann die langwierige Lobbyarbeit plötzlich bedeutungslos werden.

Eine weitere Strömung ist vom Links-Keynesianismus gekennzeichnet. Sie setzt an der mangelnden Verteilungsgerechtigkeit des Systems an und fordert sozusagen einen starken (linken) Staat, der das Zeug hat, den Konzernen Einhalt zu gebieten. Netzwerke wie ATTAC (Vereinigung zur demokratischen Kontrolle der Finanzmärkte), die Euromärsche (gegen Erwerbslosigkeit, ungesicherte Beschäftigung und Ausgrenzung) oder die französische Gruppe raisons d'agir um den Soziologen Pierre Bourdieu beziehen sich letztlich positiv auf den nur anders zu besetzenden Staat und verlieren so dessen Herrschaftsförmigkeit aus dem Blick. Die entscheidende Rolle des politischen Systems bei der Durchkämpfung neoliberaler Reformen erscheint so als historische Fehlentwicklung; das Problem liegt dem gemäß lediglich in einer konkreten, aktuellen Politik. Allerdings ist ihre Aktionsform im Allgemeinen wesentlich konfrontativer und Basisorganisierung wird als eigenes Ziel angesehen.

Drittens ist das anti-institutionalistische Spektrum zu nennen, das sich einen konfrontativen Kurs auf die Fahnen geschrieben hat. Dessen Aktionen hatten wesentlichen Anteil am Erfolg der Protestaktionen gegen Tagungen internationaler Organisationen wie in Seattle und Prag. Unverkennbar ist jedoch, dass Parolen wie "Kill the WTO" und "Gegen Neoliberalismus" nicht im gleichen Maße fantasievoll sind wie die ausgerufenen Global Action Days und mehr Klarheit vorspiegeln, als vorhanden ist. Die basisdemokratische Vernetzung ist ein zentrales Ziel. Die Organisierung jenseits von Organisationen (so wird immer wieder darauf bestanden, dass "Peoples' Global Action" keine Organisation sei) lässt dabei offen, wie diese Vernetzung jenseits aktueller Kampagnen verstetigt werden kann. Schließlich unterliegen diese doch auch immer Konjunkturen: früher einmal bedeutete "Kampagne" Saison, Geschäftszeit. Während Kampagne auch "Feldzug" meinte, spielt sich ein wesentlicher Teil der heutigen "Formierung" von Protest in elektronischen und Lufträumen ab. Schließlich vollziehen alle drei Spektren bei ihrer Orientierung auf internationale Events die teilweise zu beobachtende Transnationalisierung von Staat und Ökonomie nach.

Die folgenden beiden Artikel haben einerseits aktuelle Entwicklungen im Welthandel zum Thema. Gegenstand sind dabei die Tendenzen zur Deregulierung bei Dienstleistungen, verbunden mit der Privatisierung öffentlicher Dienste, und die fatalen Auswirkungen des internationalen Patentrechts, das Extraprofite schützt und den Zugang zu lebensnotwendigen Medikamenten in Ländern des Südens stark behindert. Vorgestellt werden andererseits auch darauf bezogene Kampagnen mit ihren Forderungen und Begrenzungen. Der dritte Beitrag bezieht sich ausschließlich auf den Versuch verschiedener sozialer Bewegungen aus der ganzen Welt, sich zu vernetzen, ohne in die Fallen der Institutionalisierung zu laufen.

Schwerpunktthema auf den Seiten 7 bis 9

Arbeitsschwerpunkt Weltwirtschaft des BUKO (Bundeskongress entwicklungspolitischer Aktionsgruppen) 
www.epo.de/buko 
www.buko24.de

 

Home ] Nach oben ] Aus dem Inhalt ] Mumia Abu-Jamal ]

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an: CONTRASTE
Copyright © 1999 CONTRASTE Monatszeitung für Selbstorganisation
Stand: 07. August 2008