Contite1.jpg (10220 Byte)

CONTRASTE IM MÄRZ 2013: Selbstbestimmt arbeiten · Interview mit Frigga Haug - Kompass für die politische Praxis: Die Vier-in-einem-Perspektive · Recht auf Arbeit? - Das Ganze des Lebens · Offenes Technologie-Labor: Neue Arbeit - Neue Kultur = OTELO · Parecon versus Peer-Produktion - Michael Albert: Beschreibung von Parecon - Christian Siefkes: Meine Zweifel an Parecon · Gedanken zu Wertewandel und Grundeinkommen - Von der Arbeit und Leistung  zu Freiwilligkeit und Füllebewusstsein +++ Breite Solidarität gegen Zwangsräumung in Berlin-Kreuzberg: "Die Häuser denen, die drin wohnen" +++ elis.corner: Körperliche Arbeit +++ 8. Stuttgart Open Fair - Endstation: Alle einsteigen! · Gründungskonvent zum BürgerInnenparlament: Rückbesinnung auf die "res publica" +++ Libertäre Bildung als Kristallisationspunkt für AktivistInnen, Theorie-Orientierte, pragmatische UtopistInnen und Betroffene: Gemeinsam radikaler hinterfragen +++ Netzwerk News: Zu viel vom Schlechten - Herrschaftskritik aus linksradikaler Sicht +++ Herrschaftsfreie Ökonomie: Geld und Eigentum abschaffen! - ... und warum das noch lange nicht reicht! +++ Sich gegenseitig unterstützen - Herrschaftsverhältnisse aufkündigen, Teil 2: Sabotage im Alltag +++ Politikwissenschaft: Fachbuch zur Piratenpartei  +++ Ticker Repression und Rechtsfälle +++ Kritik der vereinfachten Welterklärungen (den Kopf entlasten - Teil 5) Gesammelte Beispiele - "Verschwörungstheorien"  vorgestellt +++ Bürgerenergie Berlin eG: Regional - erneuerbar - bürgereigen - Genossenschaft will das Stromnetz der Hauptstadt in Bürgerhand organisieren · Bürgerenergiegenossenschaft Wolfhagen eG: Genossenschaftliches Vorzeigemodell auf gutem Weg - Stadtwerkebeteiligung wird realisiert +++ u.v.m.

Monatszeitung für Selbstorganisation

 

Home Nach oben Bestellungen

Oktober 2010

Aus dem Inhalt
Unsolidarische Ökonomie

7. LINKER MEDIENKONGRESS IN BERLIN MIT GROSSER RESONANZ

Medien kompetent nutzen, gestalten und diskutieren!


»Da gehts lang!« – Zum ersten Mal fand die LiMA auf dem Gelände der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft statt Foto: Christian v. Polentz/transitfoto.de

»Zeichen setzen« war die Überschrift der 7. Akademie für Journalismus, Bürgermedien, Öffentlichkeitsarbeit & Medienkompetenz, kurz LiMA, die vom 10. bis zum 14. März 2010 auf dem Campus Oberschöneweide der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) stattfand. »Irgendwie ist es dann doch immer wieder ein Wunder. Es läuft. Wie jedes Jahr«, konnte in der Pressemeldung zum Ende des viertägigen Kongresses gelesen werden. Mit mehr als 950 TeilnehmerInnen wuchs die LiMA ein weiteres Mal. CONTRASTE dokumentiert in diesem von Christoph Nitz und Bernd Hüttner zusammengestellten Schwerpunkt einige Beiträge.

Von Bernd Hüttner, Christoph Nitz und Felix Werdermann # Was erwarten die TeilnehmerInnen bei der LiMA? Ganz einfach, sie wollen sich in Workshops und teilweise mehrtägigen Seminaren handwerkliches Können aneignen, um an ihren Wohnorten Zeitungen, Radio oder Internetprojekte noch besser gestalten zu können. Das umfassende Weiterbildungsangebot auf dem Niveau von Journalistenschulen ist Kern der Attraktivität der LiMA: Ein Angebot, das sich gezielt auch an nebenberufliche Medienmenschen richtet. Das ist der Unterschied zu den anderen Medienkongressen im Land. Und nach der Pflicht kommt die Kür. Neben Weiterbildung für alle Sparten der Medienproduktion bietet die LiMA Raum für politische Diskussion und Networking.

Im Vergleich zu den vergangenen Jahren kamen dieses Jahr deutlich mehr jüngere TeilnehmerInnen. Am ersten Tag des Kongresses wurden Angebote für junge Medienmenschen (LiMAcampus) gemacht, gewerkschaftliche Themen und Kampagnen auf die Agenda gesetzt (LiMAunion camp) sowie die neuen Möglichkeiten des Web 2.0 erkundet (LiMAdigital). An den anderen drei Tage finden Podiumsdiskussionen und Workshops statt, insgesamt weist das gedruckte Programm für diese vier Tage 236 Angebote und ca. 150 Mitwirkende aus.

Das Konzept der LiMA wird jährlich weiterentwickelt und besitzt seit 2008 drei Kerne: Debatte, Networking und (Weiter-)Bildung: Debatte meint das Nachdenken über die eigene Medienarbeit, aber auch die emanzipatorische Kritik der Mediengesellschaft. Networking meint, dass die LiMA ein Ort ist, an dem Linke aus Parteien und sozialen Bewegungen, Radiomacherinnen und Fotografen, Anhänger von klassischen Druckerzeugnissen aus der sächsischen Provinz mit Microbloggern aus Westniedersachsen oder StudentInnen aus Nordbayern zusammentreffen.

Weiterbildung ist der Gründungsimpuls der LiMA. Hier geht es um die Vermittlung von Kompetenz in der Medienproduktion, wie auch in der Mediennutzung, egal ob Print- oder Online-Produkte selbst hergestellt oder genutzt werden.

GRENZENlos – Nach der LiMA ist vor der LiMA Die 8. Akademie findet vom 9. bis 13. März 2011 wieder an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin auf dem Campus Wilhelminenhofstraße statt. 

Informationen: Linke Medienakademie e.V., Weitlingstr. 35, 10317 Berlin, Tel: (0 30) 42 02 31 16, 
E-Mail: info(at)lima-akademie.de 
www.lima-akademie.de

Schwerpunktthema Seite 7 bis 10

LiMA-Akademien sind …

... modular 
... als Gegenentwurf zu geschlossenen Podien und Veranstaltungen konzipiert. Sie sind ein offener Organismus, ein aus vielen Bestandteilen zusammengesetztes Mosaik, das jedes Jahr neue Gestalt annimmt.

... partizipativ 
... in direkter Kommunikation mit den Teilnehmenden entworfen. Sie greifen deren Anregungen und Ideen auf und entwickeln diese zum Konzept für die jeweils nächste Akademie fort.

... verbindend 
... das jährliche Treffen von MultiplikatorInnen, MedienmacherInnen, KunstlerInnen und MedienkonsumentInnen. Sie sind Plattform für Junge und Alte, Neugierige und Erfahrene, Organisierte und Unabhängige, die aus Vereinen und Verbänden, Gewerkschaften, Initiativen und Medienprojekten kommen. Der Austausch zwischen MultiplikatorInnen, ehrenamtlichen und hauptberuflichen MedienmacherInnen und Engagierten aus Verbänden und der politischen Arena kann dazu führen, dass das Verständnis für die jeweils andersartigen Umfeldsituationen verbessert wird. LiMA Akademien fordern den Dialog zwischen unterschiedlichen Akteuren ein und fördern die Kommunikation.

... einzigartig 
... die Umsetzung des Leitgedankens von Debatte, Bildung und Networking. Viele Veranstaltungen und Kongresse widmen sich jeweils einzelnen Feldern, die Verknüpfung wird bei der LiMA konsequent durchgeführt. LiMA Akademien wollen AkteurInnen der Zivilgesellschaft helfen, durch die Vermittlung von Expertenwissen und Teilhabe an politischen Debatten ihr Engagement für soziale und alternative Ziele in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts zu verbessern.

 

Home ] Nach oben ] Aus dem Inhalt ] Unsolidarische Ökonomie ]

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an: CONTRASTE
Copyright © 1999 CONTRASTE Monatszeitung für Selbstorganisation
Stand: 30. September 2010