Contite1.jpg (10220 Byte)

CONTRASTE IM MÄRZ 2013: Selbstbestimmt arbeiten · Interview mit Frigga Haug - Kompass für die politische Praxis: Die Vier-in-einem-Perspektive · Recht auf Arbeit? - Das Ganze des Lebens · Offenes Technologie-Labor: Neue Arbeit - Neue Kultur = OTELO · Parecon versus Peer-Produktion - Michael Albert: Beschreibung von Parecon - Christian Siefkes: Meine Zweifel an Parecon · Gedanken zu Wertewandel und Grundeinkommen - Von der Arbeit und Leistung  zu Freiwilligkeit und Füllebewusstsein +++ Breite Solidarität gegen Zwangsräumung in Berlin-Kreuzberg: "Die Häuser denen, die drin wohnen" +++ elis.corner: Körperliche Arbeit +++ 8. Stuttgart Open Fair - Endstation: Alle einsteigen! · Gründungskonvent zum BürgerInnenparlament: Rückbesinnung auf die "res publica" +++ Libertäre Bildung als Kristallisationspunkt für AktivistInnen, Theorie-Orientierte, pragmatische UtopistInnen und Betroffene: Gemeinsam radikaler hinterfragen +++ Netzwerk News: Zu viel vom Schlechten - Herrschaftskritik aus linksradikaler Sicht +++ Herrschaftsfreie Ökonomie: Geld und Eigentum abschaffen! - ... und warum das noch lange nicht reicht! +++ Sich gegenseitig unterstützen - Herrschaftsverhältnisse aufkündigen, Teil 2: Sabotage im Alltag +++ Politikwissenschaft: Fachbuch zur Piratenpartei  +++ Ticker Repression und Rechtsfälle +++ Kritik der vereinfachten Welterklärungen (den Kopf entlasten - Teil 5) Gesammelte Beispiele - "Verschwörungstheorien"  vorgestellt +++ Bürgerenergie Berlin eG: Regional - erneuerbar - bürgereigen - Genossenschaft will das Stromnetz der Hauptstadt in Bürgerhand organisieren · Bürgerenergiegenossenschaft Wolfhagen eG: Genossenschaftliches Vorzeigemodell auf gutem Weg - Stadtwerkebeteiligung wird realisiert +++ u.v.m.

Monatszeitung für Selbstorganisation

 

Home Nach oben Bestellungen

Oktober02

Aus dem Inhalt
Nicht in unserem Namen

Rechte Hassmusik und Mainstream

Männer, Mythen, Moden


Phantasievoll und entschlossen gegen Rechte: Pink & Silver-Block bei der Demo gegen einen Nazi-Aufmarsch am 27.10.2001 in Heidelberg                                                               Foto: Dieter Poschen

Auf der PopKomm 2002 knallten die Sektkorken.
"Die Politik soll den Pop retten" titelte der Spiegel den
Hilferuf der Musikgewaltigen und alle, einfach alle
waren gekommen, um ihr Scherflein
wahlkampfwirksam beizutragen. Ob
Aufführungsquotierung für "deutschen Pop" oder neue
Strategien gegen Raubkopien, kein Thema entging der
demonstrativen kulturpolitischen Kompetenz unserer
Politiker.


Von Kurt Regenauer aus Dresden - Nun war die 1989
vom Rockbüro NRW ins Leben gerufene und mittlerweile weltweit
größte Messe dieser Art schon immer
eine Art Lobbyveranstaltung der Musikkunst gegenüber Politik
und Öffentlichkeit gewesen. Aber selten
zuvor war der Katzenjammer so groß wie dieses Mal
und das Musikgeschäft so im Eimer.

Es hat sich gewaltig viel geändert in der Musiklandschaft
nicht nur in Deutschland. Früher war Musik
der kleinste gemeinsame Nenner im Lebensgefühl
des Protestes gegen Krieg, imperiale Mächte und Unterdrückung
sowie für ein selbstbestimmtes, anderes
Leben. Heute jedoch regieren Politiker, die, wenn sie
nicht schon mal selbst Rockstars waren, zumindest
wie solche vermarktet werden. Es ist eine verrückte
Zeit, in der gewaltige Verlagskonzerne wie Bertelsmann auch
gewaltig ins Schlingern kommen können, wenn sie sich in so
etwas Einfachem wie Musiktauschbörsen versuchen wollen.

Im Zentrum steht immer mehr der Sender. Der
transportierte ganz früher noch brav seine Hitler-Reden in
die Volksempfänger und dann kochte die nationale Seele. In
der modernen Medienwelt ist jeder Sender auch immer mehr
Empfänger mit ganz erheblichen Auswirkungen auf das
Marktgeschehen: Kultur
wird dann immer mehr als KULT buchstabiert, Stefan
Raab geht in die nächste Blödelrunde mit dem Kanzler, der
Dieter Thomas Heck am Bug voran auf der
"neuen" Neuen Deutschen Welle surft. In der Massenkultur der
Mediendemokratie steht der Event im Vordergrund. Das wissen
unsere Nazis auch und genauso
klug wie damals Hitler den Volksempfänger nutzen
sie auch die neuen Medien der Spaßgesellschaft. Und
wenn Hitlers verantwortliche Männer damals Eislers
Marschmusik zu nationalsozialistischem Realismus
in ihren Nazi-Hymnen mutierten, dann versuchen es
ihre Enkel eben auch gerne mit Klängen der "Scherben",
"Hosen", "Prinzen" und wie sie auch heißen
mögen in ihren jeweiligen Genres.

Das Traurige ist jedoch, dass es gerade mal 120 Nazibands mit
einer "grottenschlechten Musik" (so
Klaus Farin, Leiter des Archivs der Jugendkulturen
- auf S. 7 im Interview mit uns) trotzdem gelingt,
Schlagzeilen zu machen und den "Kick" des Besonderen,
Verbotenen zu erhalten. Wenn dann noch herauskommt, dass
V-Leute des Bundesamtes für Verfassungsschutz da tatkräftig
mitmischen, wird einem
vollends schlecht. Die neue Bundesregierung steht
jetzt vor der Frage, ob sie die Opferberatungsstellen
für Opfer rechter Gewalt und ihre Gegenkultur
(www.tolerantes-sachsen.de etc.) in den neuen Ländern auch
ohne Frau Bergmann weiterfinanziert. Außerdem sollte sie
natürlich die direkte Förderung
rechtsradikaler Strukturen und Musikvertriebe wie in
Thüringen, Sachsen und Brandenburg (wo V-Leute
des VS verantwortlich aktiv waren) unbedingt einstellen.

Nazis sind ohnehin Pop und wenn sie es nicht
sind, dann eben Kitsch. So urteilt zumindest Burkhard
Schröder, einschlägig thematisch-versierter Autor in Sachen
Nazis, Internet, Kultur, Jugend und Musik, der auch ein Buch
mit dem gleichnamigen Titel
"Nazis sind Pop" veröffentlicht hat. Seinen und meinen
ehemaligen Parteigenossen Horst Mahler sieht er
da nur noch in der Rolle des Pausenclowns (in unserem
Gespräch auf S. 10), wo es wesentlich poppig-intelligentere
Ansätze gibt, die die deutsche Jugendseele
ansprechen sollen.

Wie soll sich die aber überhaupt noch äußern,
wenn jede auch nur erdenkliche Provokation umgehend
vermarktet, mit einem Mythos ausgestattet und
folgerichtig zur neuen Mode wird? Am Anfang stellen
mehr oder weniger junge Männer das dar, von dem
sie wissen, dass es ein Maximum an Widerwillen erregt. Das
Ernste an dieser "spaßigen" Art Protestkultur 2000 ist, dass
die Mühlen der gigantischen Medienmaschinen sie prompt als
Trendsetter vermarkten. So wird das Hakenkreuz plötzlich
peppig und poppig.

Rechte Hassmusik kommt in vielerlei Gewande daher - die
vielfältigsten Stilrichtungen werden instrumentalisiert. Am
Bekanntesten ist der Skin, weil viele
Skingruppen mit Nazikreisen in Verbindung stehen.

"Wir sind die Skins und wer seid Ihr!", tönte es mir
vor Jahresfrist bei Besuch von Freunden in Plauen in
der alten Kaffeerösterei entgegen. Wer wir sind, weiß
ich, aber was Loikaemie (so hieß die Skinband) in
den Saal röhrte, verwunderte mich. "Wir" waren Leute von
einem ehemals besetzten Haus und wichtigen
Antifaprojekt der Stadt. "Die" hatten noch vor etlichen
Jahren das Haus angegriffen - später jedoch als
Abwendung vom Naziskin beim Aufbau des Hauses geholfen.

Trotzdem: "The Skin is not allright!" mahnt Martin Büsser in
seinem unlängst erschienenem Buch
"So klingt die Neue Mitte". Auch das wollten wir
Euch nicht vorenthalten (auf S. 8 und 9).

Schwerpunktthema auf den Seiten 7 bis 10

 

Home ] Nach oben ] Aus dem Inhalt ] Nicht in unserem Namen ]

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an: CONTRASTE
Copyright © 1999 CONTRASTE Monatszeitung für Selbstorganisation
Stand: 07. August 2008