Contite1.jpg (10220 Byte)

CONTRASTE IM MÄRZ 2013: Selbstbestimmt arbeiten · Interview mit Frigga Haug - Kompass für die politische Praxis: Die Vier-in-einem-Perspektive · Recht auf Arbeit? - Das Ganze des Lebens · Offenes Technologie-Labor: Neue Arbeit - Neue Kultur = OTELO · Parecon versus Peer-Produktion - Michael Albert: Beschreibung von Parecon - Christian Siefkes: Meine Zweifel an Parecon · Gedanken zu Wertewandel und Grundeinkommen - Von der Arbeit und Leistung  zu Freiwilligkeit und Füllebewusstsein +++ Breite Solidarität gegen Zwangsräumung in Berlin-Kreuzberg: "Die Häuser denen, die drin wohnen" +++ elis.corner: Körperliche Arbeit +++ 8. Stuttgart Open Fair - Endstation: Alle einsteigen! · Gründungskonvent zum BürgerInnenparlament: Rückbesinnung auf die "res publica" +++ Libertäre Bildung als Kristallisationspunkt für AktivistInnen, Theorie-Orientierte, pragmatische UtopistInnen und Betroffene: Gemeinsam radikaler hinterfragen +++ Netzwerk News: Zu viel vom Schlechten - Herrschaftskritik aus linksradikaler Sicht +++ Herrschaftsfreie Ökonomie: Geld und Eigentum abschaffen! - ... und warum das noch lange nicht reicht! +++ Sich gegenseitig unterstützen - Herrschaftsverhältnisse aufkündigen, Teil 2: Sabotage im Alltag +++ Politikwissenschaft: Fachbuch zur Piratenpartei  +++ Ticker Repression und Rechtsfälle +++ Kritik der vereinfachten Welterklärungen (den Kopf entlasten - Teil 5) Gesammelte Beispiele - "Verschwörungstheorien"  vorgestellt +++ Bürgerenergie Berlin eG: Regional - erneuerbar - bürgereigen - Genossenschaft will das Stromnetz der Hauptstadt in Bürgerhand organisieren · Bürgerenergiegenossenschaft Wolfhagen eG: Genossenschaftliches Vorzeigemodell auf gutem Weg - Stadtwerkebeteiligung wird realisiert +++ u.v.m.

Monatszeitung für Selbstorganisation

 

Home Nach oben Bestellungen

Irak

FRIEDENSDELEGATION IN DEN IRAK

Nein zu Embargo und Krieg!

Eine aus Heidelberg zusammen
mit Gruppen der Berliner
Friedenskoordination organisierte
Friedensdelegation in den Irak hat
nach ihrer Rückkehr am
22. Januar über ihre Reise
informiert:

"Vom 16. bis 21. Januar besuchte eine
deutsche Friedensdelegation den Irak.
Diese Delegation ist ein Bestandteil der
Aktionen der deutschen und internationalen Friedensbewegung.
Wir kehren nach Europa zurück, um dort mit den
Eindrücken aus Bagdad und Basra die
politische Arbeit gegen den drohenden
Krieg und gegen das Embargo fortzusetzen und zu
intensivieren.

Bereits in der ersten Nacht unseres
Aufenthalts im Irak nahm die Delegation an einer
Demonstration gegen den drohenden Krieg teil. Genau zwölf Jahre
nach dem Beginn des Krieges gegen den
Irak am 17. Januar 1991 um 2 Uhr 30 demonstrierten wir mit
anderen Delegationen aus Belgien und Japan und mit irakischen
Jugendlichen zur UN-Zentrale in Bagdad.

In den dann folgenden Tagen besuchten wir medizinische
Einrichtungen, NGOs, eine Moschee, kirchliche Einrichtungen und andere kompetente Gesprächspartner, um uns über den drohenden Krieg, die Auswirkungen des Embargos und auch das normale Leben der
Irakerinnen und Iraker zu informieren. Am letzten Tag unseres Aufenthalts trafen wir außerdem noch den stellvertretenden Premierminister Tarik Aziz. Wir können hier nur einen kleinen Ausschnitt unserer Erlebnisse darstellen und verweisen für
weiterführende Informationen auf die unten aufgeführten Webseiten.

Erschütternd waren unsere Besuche im al-Mansour Krankenhaus in Bagdad und im Mutter-Kind-Krankenhaus in
Basrah. Die Ärzte in diesen Krankenhäusern schilderten uns
die katastrophale Lage ihrer medizinischen Einrichtungen. In Basrah berichtete uns Dr. Abd Al Karim von dem massiven Anstieg der Leukämieerkrankungen seit dem Krieg 1991. Allein am Tag unseres Besuchs wurden drei leukämiekranke Kinder eingeliefert.

Auf unserem Rundgang durch das Krankenhaus waren gleich die ersten beiden Patientinnen, die uns auf dem Gang begegneten, Patientinnen mit Leukämie. Wir begegneten einem 29-jährigen Mann mit seiner sechsjährigen Tochter. Sie kamen aus einem Dorf 65 Kilometer nördlich von Basrah. Für seine leukämiekranke Tochter musste die medizinische Behandlung unterbrochen werden, wegen des Mangels an Medikamenten. Er erzählte uns außerdem, wie er 1991
als 17-Jähriger in seinem Dorf geholfen
hat, nach einem Bombenangriff die Leichen wegzuräumen.
Militärische Einrichtungen gab es dort keine.

Unter den Bedingungen des Embargos ist eine adäquate
Behandlung von Leukämie nicht möglich. Die in mehreren Zyklen
durchzuführende Chemotherapie erfordert die Behandlung mit
einem Medikamenten-Cocktail aus Zytostatika und Antibiotika.
Doch die Verfügbarkeit dieser Medikamente ist wegen
des Embargos nicht garantiert. Fehlt nur ein Medikament des Cocktails, so kann die Behandlung nicht durchgeführt werden. Während bei Kindern normalerweise eine 60- bis 70-prozentige Heilungschance besteht, bedeutet Leukämie im Irak unter den Sanktionen mit großer Wahrscheinlichkeit den Tod.

In Basra trafen wir auch Frau Dr. Hobiger, eine Ärztin aus
Wien, die in einem zweiwöchigen Besuch und gegen viele
Widerstände verschiedene medizinische Geräte wie zwei Blutzentrifugen, einem Plasma-Gefrierschrank und einem Blutreservenkühlschrank persönlich in den Irak gebracht hat. Sie berichtete uns von der Tropenkrankheit Kala Azar, einer
Krankheit in Armutsgebieten, die bei entsprechender
Behandlung bei Kindern zu 100 Prozent heilbar ist, ohne Behandlung jedoch zu 100 Prozent tödlich. Die medikamentöse Behandlung kostet pro Kind nur 15 Euro. Die Lieferung des dafür nötigen Pentostam
wird verweigert.

Wir besuchten die NGOs Care International aus Großbritannien
und Architects for People in Needs aus Deutschland. Margaret Hassan von Care verglich die heutige Situation im Irak mit dem
Fall, wenn in einem Land wie England oder auch Deutschland die Versorgung mit Elektrizität und Wasser, das Bildung- und
Gesundheitssystem zusammenbrechen würde. Irak ist ein reiches
Land und war bis 1990 eher ein Land der
ersten Welt als eines der Dritten Welt. Unter dem Embargo
müssen die Menschen
ihr Hab und Gut verkaufen, um zu überleben. Heute sind 40
Prozent der Bevölkerung absolut abhängig von den
Versorgungsrationen, die durch das Oil-for-Food-Programm an
die gesamte Bevölkerung verteilt werden. Das heißt, dass
diese 40 Prozent keine anderen Einkünfte haben und einen Teil
dieser Rationen weiter verkaufen müssen, um sich davon auch
andere Sachen zu kaufen. Nur ein verschwindend kleiner Teil der Bevölkerung ist unabhängig von den Rationen.

Alexander Christoph aus Bayern von den Architects for
People in Needs bestätigte uns diese Beschreibung der
sozialen Situation. Diejenigen, die sagen, das Embargo treffe
das Regime, sind der Propaganda erlegen, so Christoph. Das
Land lebt nach zwei Kriegen und dem zwölfjährigen Embargo im
Ausnahmezustand. Dieses Embargo ist eine humanitäre
Katastrophe, es bedeutet faktisch
schon heute Krieg gegen die Zivilbevölkerung. In der
Diskussion um Embargo und Krieg, die Frage nach Saddam
Hussein und der irakischen Führung in den Vordergrund
zu stellen, ist zynisch und menschenverachtend.

Politiker und Politikerinnen, die über die Frage des
Krieges gegen den Irak und über das seit zwölf Jahren
andauernde Embargo zu entscheiden haben, müssen sich
persönlich ein Bild von der sozialen Situation im Irak
machen. Die internationale Isolation des Iraks muss
durchbrochen werden.

Wir fordern den deutschen Bundestag auf, den Vertretern des
Auswärtigen Ausschusses, des Verteidigungsausschusses, des
Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe und des
Umweltausschusses zu empfehlen,
in den Irak zu reisen. Sie sollen sich selber ein Bild von
der Situation machen und sich mit ihren Kollegen und
Kolleginnen von der irakischen Nationalversammlung
treffen.

Die deutsche Vertretung im UN-Sicherheitsrat soll sich
dafür einsetzen, dass es nicht zu einem Krieg kommt und
dass das Embargo aufgehoben wird.

Die Bundesregierung soll aktiv den Vorschlag von Griechenland
unterstützen, eine Friedensinitiative zu starten,
um einen Krieg im Nahen Osten zu verhindern.

Nicht zuletzt begrüßen wir die zahlreichen
Friedensdemonstrationen, die am letzten Wochenende mit
Millionen von Menschen weltweit stattgefunden haben. Diese
Aktionen werden fortgesetzt und am 15. Februar mit großen
zentralen Demonstrationen in europäischen Hauptstädten ihren
nächsten Höhepunkt haben, so auch in Berlin."

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
dieser Delegation:

Alice Bianchi, vorderasiatische Archäologin
Andr‚ Brie, Mitglied des Europäischen Parlaments, PDS
Angelika Claussen, Ärztin, Vorsitzende der IPPNW
Deutschland (Internationale Ärzte zur Verhütung des
Atomkrieges)
Bernd Klagge, Initiative gegen das Irakembargo Deutschland,
Mathematiker
Gabriele Senft, in der Friedensbewegung engagierte Fotografin
Hans Wenzl, Siegerländer Friedensinitiative, IPPNW, Professor
für Sozialpsychiatrie
Inge Wenzl, Politikwissenschaftlerin
Manfred Wagner, Darmstädter Signal, ehemaliger Soldat
Marla Ruzicka, Aktivistin der US-amerikanischen
Friedensbewegung
Weitergehende Informationen:
www.irakdelegation.de
www.embargos.de
www.irak-kongress-2002.de

 

Home ] Nach oben ]

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an: CONTRASTE
Copyright © 1999 CONTRASTE Monatszeitung für Selbstorganisation
Stand: 07. August 2008