354, März 2014: Initiativen - Projekte - Fortbildung

Linke Medien und die LiMA

»Am Anfang war das Wort....« heißt es in der christlichen Schöpfungslehre. Das Wort ist von besonderer Bedeutung – Sprache ist Macht, Sprachlosigkeit ist ein Synonym für Ohnmacht. Diese Erkenntnis spiegelt sich in der Stellung der Medien wieder.

Foto: Ulrike Kumpe

Maurice Schuhmann, Redaktion Paris

Medien gelten als die vierte Macht im (demokratisch verfassten) Staat. Sie geben den Rahmen und die Richtung gesellschaftlicher Debatten vor und entscheiden letztendlich auch über die tages- und kulturpolitische Agenda. In diesem Kontext hat sich auch der linke Journalismus zu verorten und seine Rolle zu finden – zwischen ökonomischen Notwendigkeiten, journalistischem Ethos und eigenem Anspruch.

Linker Journalismus ist vielfältig und beinhaltet ein breites Spektrum von unterschiedlichen Medienformaten. Es reicht alleine im deutschsprachigen Printbereich von der taz, als einer in der Mitte der Gesellschaft angekommenen »alternativen« Tageszeitung, über die vor sich hin dümpelnde Unsere Zeit, als einem klassischen Parteiorgan einer marginalisierten K-Gruppe, der Deutschen Kommunistischen Partei, bis zur Contraste, die nach wie vor den Anspruch, ein Bewegungsorgan zu sein, hochhält. Hinzu kommen Blogs, Wikis, Radiosender und vieles mehr.

Bei einem Interview mit der mallorquinischen Gewerkschaftsgruppe der Confederation Nacional del Trabajo (CNT) witzelte einmal ein Genosse mir gegenüber, dass sobald sich drei spanische AnarchistInnen zusammenfinden, das erste sei, was sie machen, eine Zeitung zu gründen. Das lässt sich auf die gesamte linke Szene übertragen. Medien nehmen in der Bewegung seit jeher einen wichtigen Raum und eine Funktion ein. Sie liefern (Gegen-)Informationen, schaffen einen Raum für Diskussion und Vernetzung und können im Idealfall auch marginalisierten Gruppen, deren Stimme von der Mehrheitsgesellschaft nicht gehört wird, eine Plattform bieten. Weiterhin sind sie für viele Bewegungen ein wichtiger Kristallisationspunkt – z.B. im Falle der Graswurzelrevolutionsgruppen, die sich rund um die Inhalte jener Zeitschrift gruppieren und positionieren.

Die Kenntnis oder vor allem die Lektüre gewisser Zeitschriften gilt als ein Inklusionsmechanismus in gewissen Kreisen der Linken. Sie sind somit auch ein Stück weit identitätsstiftend für die einzelnen Strömungen. Nach wie vor sind es die Printmedien, die in der linken Szene eine gewisse Deutungshoheit von Ereignissen und Diskursen besitzen sowie den sprachlichen Duktus bestimmen. Sie sind und schaffen gleichzeitig ein kulturelles Kapital.

Die Autorenschaft oder Herausgabe eines Mediums ist somit eng mit einer Machtfrage gekoppelt und stellt auch das Individuum vor die Frage, wie es die Macht und das damit verbundene Potential nutzt. Dies ist auch an den eigenen Ethos gebunden, ob ein Medium als Sprachrohr einer Bewegung dienen will, als kritischer Beobachter an Prozessen teilnimmt oder sich selbst zum Initiator gesellschaftlicher Veränderungen aufschwingen will.

Vor diesem Hintergrund mag es kaum verwundern, dass es die Linke Medienakademie gibt, die einen Rahmen zur (notwendigen) Reflektion und Fortbildung für linke Medienschaffende sowie für Interessierte schafft. Die Contraste ist dieses Jahr ein Medienpartner der LiMA und wird sich auch mit mindestens einer Veranstaltung in der Akademie einbringen.

Schwerpunktbeiträge März 2014

Jörg Staude, Linke Medienakademie; Projektpräsentation der LiMA 2014. In der Öffentlichkeit »umkommen«?

Benjamin Knödler, Berlin; Querelen im Vorfeld überwunden. Es kann weitergehen

Uwe Sievers, Berlin; Medienbildung anders. LiMA - eine außergewöhnliche Bildungsveranstaltung mit politischen Akzenten

Michael Maersk; Gewerkschaft auf der LiMA

Susanne Schwarz, Berlin; Linke Medienakademie. Gutes Klima von links

Max Wilde, Berlin; Radio - Kommunizieren statt verteilen. Eine andere Radiopraxis ist möglich

Heiko Hilker; Jugendradio DT64 wäre im Mai 50 geworden. Ein Community-Radio ohne Internet und Social Media

Elisabeth Voß, Redaktion solidarische Ökonomie; CONTRASTE-Radiosendung zu Solidarischer Ökonomie in Berlin-Brandenburg. Geld oder Leben – warum nicht beides?

Peter Streiff, Redaktion Stuttgart; Stuttgart: TV, Fotos und Blog in Selbstorganisation. ReporterInnen der Straße

Peterpstuttgart; Cams21 – Verbund für Freie Medien e.V.: Vom Guerilla-TV zum unabhängigen Medienportal


Aus dem Inhalt


Neue feministische Offensive

Foto: Christina Palitsch

Am 8. März demonstrierte ein breites Bündnis in Berlin. Ziel ist, unterschiedliche feministische und herrschaftskritische Ansätze der letzten Jahre und Jahrzehnte zu verknüpfen. Aktionen in anderen Städten sollen folgen. Still loving feminism - eine Perspektive.

Care Revolution

Foto: Privat

Care Revolution fordert ein Kongress in Berlin Ende März. Angestrebt werden grundlegende Änderungen in traditionell weiblich zugeordneten Arbeitsbereichen. Alle Geschlechter sind eingeladen, sich neue Lebens- und Arbeitsmodelle zu gestalten - jenseits der Geschlechterzuordnungen

Behinderung?

Der Arbeitkreis AK mob stellt gängige Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit infrage. Menschen, die mit Ausgrenzungen aufgrund herrschender Normierungen konfrontiert sind, organisieren sich gemeinsam. Sie verwehren sich gegen jedes Mitleid und eignen sich Definitionsmacht an.

Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Foto: Giovanni Lo Curto

Krankenpflege unter den gegenwärtigen Bedingungen geht auf Kosten der Kranken und der Pflegenden, die Zustände werden mehr und mehr untragbar, grundlegende Veränderungen im Personalschlüssel sind nötig.

Pink stinks

Die Proteste gegen das Barbie-Dreamhouse zählt Stevie Schmiedel (links) zu den bedeutendsten Aktionen von Pink Stinks.

Warum das so ist, welche Rolle hierbei Spielzeugindustrie, Fernsehen und Werbung einnehmen, und wieso Pink dennoch eine wunderschöne Farbe ist, wird im Interview mit Stevie Schmiedel von der Initiative Pink stinks deutlich.

Kommunen im Raum Kassel

Tagespflege Lossetal - ein PflegeKollektiv mit Mitgliedern aus vier Gemeinschaften, Foto: Privat

In der Region nehmen die Vernetzungsaktivitäten von Kommunen zu, vier Projekte tauschen sich zunehmend aus und entwickeln gemeinsame Ziele. Geschrieben aus der Sicht eines Autors, der in der Kommune Niederkaufungen lebt.

Intentionale Gemeinschaften

Gemüsezüchter*innen von Konohana, Foto: Konohana-Family

Vorgestellt werden sehr unterschiedliche Projekte. Die internationalen Gemeinschaften werden in ihrer Vielfalt und den differierenden auch historischen Bezügen, die sie prägen, sichtbar.

Mailingliste

Einfach hier eintragen:
lists.contraste.org/sympa/info/contraste-liste

Die Umgangsfomen zwischen den NutzerInnen dieser Liste haben wir in einer Netiquette festgelegt.


Schnupperabo

CONTRASTE kann einmalig zum Sonderpreis von 9 € drei Monate lang "beschnuppert" werden. Dieses Schnupperabo endet automatisch und muss nicht gekündigt werden. Hier bestellen ...


Lest Contraste

CONTRASTE kostet im Abo 45 Euro (europ. Ausland 51). Oder Ihr könnt Fördermitglied werden: Mindestbeitrag 70 Euro. Hier abonnieren oder beitreten.


Lexikon der Anarchie

Was bedeutet eigentlich Selbstverwaltung?
Hier könnt ihr es nachlesen.