FAIRKLEIDEN

Foto: Kampagne für saubere Kleidung

Reduce, Reuse, Recycle

Jedes Jahr landen allein in Deutschland eine Million Tonnen gebrauchte Kleidungsstücke in Altkleidersammlungen. 62.000 LKW könnte man damit beladen. Das entspricht einer Fahrzeugschlange von Flensburg bis Innsbruck. 60 neue Kleidungsstücke im Schnitt kaufen sich die Menschen in Deutschland alle Jahre wieder.

ARIANE DETTLOFF, REDAKTION KÖLN

Gerade zum soeben erlebten Kon­­sumfest Weihnachten dürften wieder jede Menge im Wortsinn »TODschicke« Teile unter abgehackten Bäumen in hiesigen Stuben gelandet sein. Nach durchschnittlich viermaligem Tragen vergrößern sie die Müllberge in den armen Ländern des Südens oder ruinieren die dortigen Märkte.

Der Ursprung der Klamotten liegt oft in Südasien, wo sie überwiegend von Frauen und Mädchen unter unsäglichen Bedingungen in sogenannten Sweatshops (Ausbeuterbetrieb) zusammengenäht werden. Gerade einmal 0,6 Prozent vom Preis eines T-Shirts, das hier für 29 Euro über den Ladentisch geht oder die erfreuten Online-Kund*in per Paketboten erreicht, erhält die Näherin: schlappe 18 Cent.

Die globalisierte Modeindustrie nomadisiert in ständig neue Billigstlohnländer. Nach China und Bangladesch sind es nun bevorzugt Äthiopien, Kambodscha und Myanmar. Aber auch in Lateinamerika und in Osteuropa wird zu Minimaltarifen produziert. Die Umweltschäden etwa durch Pestizide und Insektizide auf monokulturell angelegten Baumwollfeldern sind furchterregend, die Gesundheitsschäden von Pflückern und Pflückerinnen ebenfalls. Über 20.000 unterschiedliche Chemikalien werden bei der Herstellung unserer Textilien eingesetzt und vergiften die Beschäftigten. Wer da Gewerkschaften gründen will, läuft Gefahr, den Job zu verlieren. Alternativen sind oft nicht in Sicht.

2013 ging die Schreckensnachricht vom eingestürzten »Rana Plaza« in Bangladesh, einem Produktionsort der globalisierten Fast Fashion, um die Welt. Mehr als 1.100 Produzent*innen unserer Wegwerf-Mode starben unter den Trümmern des hastig und unsachgemäß errichteten Fabrikgebäudes, 2.400 wurden verletzt. Ihre Arbeitsbedingungen sind seitdem verstärkt zum Thema auch bei hiesigen Konsument*innen geworden. Unter anderem waren sie in der Ausstellung »Fast Fashion – die Schattenseiten der Mode« zu besichtigen, die das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe konzipiert hat. Mittlerweile wurde sie in vier weiteren Städten gezeigt. Derzeit kann man sie bis zum 24. Februar noch im Kölner Rautenstrauch Joest Museum sehen. Außer dem Elend der Arbeitenden in der Textilindustrie – sie ist eine der weltweit größten – sind auch die von ihr verursachten Schäden in Natur und Umwelt dargestellt. Besonders grausig anzusehen und anzuhören ist ein Video, das die Gewinnung von Angora-Wolle vorführt: Einem jämmerlich schreienden Kaninchen wird bei lebendigem Leib das Fell ausgerupft. Wer das angeschaut hat, wird wohl kaum noch Angora-Pullover tragen mögen. Es wird aber nicht nur Schauerliches vorgeführt, vielmehr gibt es auch einen großen Raum voller Alternativen: von fair produzierter Mode über Upcycling-Konzepte und Do-it-yourself-Ideen bis zu neuen Fasern (beispielsweise Seacell aus Algen) und Technologien.

Wir hoffen euch, liebe Leser*innen, mit diesem Schwerpunkt einige aufrüttelnde Einblicke und Alternativ-Ideen vermitteln zu können. Der »Wegweiser durch das Label-Labyrinth«, herausgegeben von der CIR (Christliche Initiative Romero), kann unter anderem helfen. Ein Best-Practice-Tipp lautet: Vorhandenes nutzen statt Neues zu kaufen. Und vielleicht beteiligt ihr euch auch an den Kampagnen und Aktionen für eine menschenwürdige Textilherstellung

Ihr findet sie zum Beispiel unter https://saubere-kleidung.de/

Mehr zum Schwerpunkt >>

Schwerpunkt im Februar

Seite 9

Christiane Schnura, Koordinatorin der Kampagne für Saubere Kleidung: Die CCC-Kampagne

Ariane Dettloff, Redaktion Köln: Modeindustrie auf dem Prüfstand

Seite 10

Christliche Initiative Romero: Porträt einer Näherin

Eine Arbeiterin von H&M: Soli-Brief aus Italien

Seite 11

Interview mit Lena von der »Kleiderei«, Köln

Seite 12

Interview mit Olga Witt zum Thema »Zero Waste Lifestyle«

Luz Kerkeling: Korrekt(er)e Klamotten - Auszüge aus dem Bildungsprojekt »Andere Welten vor der Haustür – Ökologisch solidarische Projekte«

Aus dem Inhalt


Seite 3 – Nachrichten

25 Jahre Zapatistas

450. Montagsdemo gegen S21

Seite 4 – Projekte

Bereklauw, Belgien

Seite 5 – Projekte

Habitat e.V.

Hausprojekt Willi*Fred

Seite 6 – Bewegung

8. Weltsozialforum zu Migration

Seite 7 – Genossenschaft

Hostsharing eG

BWL für Genossenschaften

Seite 8 – Theorie

Debatte um »Neue Klassenpolitik«

Seite 9 - 12

Schwerpunkt

Seite 13 – Biotonne

Hofkollektiv Wieserhoisl

Seite 14 – Kunst & Kultur

Wandlungs(t)räume

40. Todestag von Sid Vicious

Seite 15 – Rezensionen

Die Hälfte der Welt gehört uns

Stadtwirte

G20 – Das war der Gipfel

Wiedersehen in Tunix

Die 80er Jahre in der BRD

Seite 16

Termine, Kleinanzeigen, Impressum

Mailingliste

Einfach hier eintragen:
lists.contraste.org/sympa/info/contraste-liste

Die Umgangsfomen zwischen den NutzerInnen dieser Liste haben wir in einer Netiquette festgelegt.


Schnupperabo

CONTRASTE kann einmalig zum Sonderpreis von 9 € drei Monate lang "beschnuppert" werden. Dieses Schnupperabo endet automatisch und muss nicht gekündigt werden. Hier bestellen ...


Lest Contraste

CONTRASTE kostet im Abo 45 Euro (europ. Ausland 51). Oder Ihr könnt Fördermitglied werden: Mindestbeitrag 70 Euro. Hier abonnieren oder beitreten.


Lexikon der Anarchie

Was bedeutet eigentlich Selbstverwaltung?
Hier könnt ihr es nachlesen.