NOVEMBERREVOLUTION 1918

Abbildung: Petra Gerschner, /imagine, 2018

Eine andere Welt war möglich

»Alles allen« – Vor 100 Jahren, in den Zeiten der deutschen Novemberrevolution, kam diese Losung auf. Der Ruf nach Sozialisierung schallte im Jahre 1918 millionenfach. Die Vergesellschaftung der großen Industrien sollte der erste gewichtige Schritt hin zu einer tatsächlichen, vor allem auch materiellen Gleichstellung aller Mitglieder der Gesellschaft sein. Die damals regierenden Arbeiter- und Soldatenräte galten als die politische Form, dies gegen die Reichen und Mächtigen durchzusetzen.

HEINZ WEINHAUSEN, REDAKTION KÖLN

Von Kiel am 3. November ausgehend, entstand in fast allen deutschen Städten, Stadtvierteln und vielen Kleinstädten diese direkte Form der Demokratie in Gestalt der Arbeiter- Soldaten- und teils auch Bauernräte. Für einige Wochen und Monate fand ein riesiges Experiment gesellschaftlicher Teilhabe statt. Die dringlichen Ziele waren, den Krieg endlich zu beenden, den Hunger zu besiegen, wie den Drill und die Unterdrückung in den Fabriken und Betrieben zu überwinden. Je heftiger die Repression gewesen, je größer war das Verlangen und der Ruf nach Freiheit und Gerechtigkeit geworden. Vor Ort mussten dann die Mühen der Ebene bewältigt werden, alles mögliche organisiert und verwaltet werden. Beispielsweise wie an Zuckerrüben herankommen, wie das wenige Heizmaterial angemessen verteilen?

Eine andere Welt war möglich, was die einen mit Enthusiasmus anpackten. Die anderen hatten ihre Macht, ihre Privilegien, ihren Reichtum, ihre Polizei und Armee zu verlieren. Und wollten gar weiterhin andere Länder und Völker plündern. »Alles allen«, für diesen Ruf ließen damals in der zusammengeschossenen Revolution Tausende ihr Leben. Verstummt ist er nicht. Heute erklingt er nach wie vor in Bewegungen wie Commonismus, Gemeinsames Eigenes, Peer-to-Peer-Ökonomie, Solidarische Ökonomie, Genossenschaften, Demokratischer Konföderalismus, Politische Kommunen, Klimacamp, Urban Gardening, Bedingungsloses Grundeinkommen u.v.a.

Tagtäglich zeigen Menschen in ihrem persönlichen Umfeld, in Initiativen und Projekten, in Regionen wie in Chiapas und Rojava, dass der solidarische Weg des »alles allen« heute ebenso für die ganze Gesellschaft möglich sein könnte, wie er es vor 100 Jahren war. Aufgewachsen im und umgeben vom Konkurrenzkapitalismus, der alltäglich benachteiligt und ausgrenzt, ist es kein einfacher Weg. Trotzdem gehen ihn viele Menschen unbeirrt.

Die Räterevolution von 1918 ist nicht vorbei. Rio Reiser brachte in einem seiner Songs den Traum der Menschheit auf den Punkt: »Ich bin nicht über Dir, Ich bin nicht unter Dir, Ich bin neben Dir.« Und die, die über uns sind, wissen durchaus, dass sie auf Sand gebaut haben.

In unserem vierseitigen Schwerpunkt können wir nur einige wenige Einblicke in diese große soziale Bewegung geben, die im November 1918 in Deutschland und Österreich so vielfältig und erfolgreich begann. So zeigt Heinz Weinhausen Hintergründe des Jahrhundertaufstandes auf und skizziert die Bewegung in der Reichshauptstadt Berlin. Ulrike Kumpe hat die Beteiligung der Frauen daran untersucht. Die Münchner Räterepublik wird uns von Michael Backhaus vorgestellt. Robert Foltin hat einen kurzen Abriss der Rätebewegung in Wien geschrieben. Die Künstlerin Petra Gerschner hat uns zwei ihrer inspirierenden Werke zur Räterevolution zur Verfügung gestellt. In vielen Städten finden zur Zeit auch Veranstaltungen zum November 1918 statt. Da hilft die Internet-Suchmaschine weiter, einen Überblick zu bekommen. Exemplarisch stellen wir das österreichische Papiertheater »Pannekoeks Katze« vor. Für diejenigen, denen all das hier zusammengestellte Wissen noch nicht genügt - was wir durchaus hoffen - haben wir viele Lesetipps zusammengetragen.

Und nicht vergessen: Viele, viele Menschen haben im Jahrhundert­aufstand von 1918 ihr Bestes gegeben. Nun sind wir an der Reihe. Der Erfolg der massenhaften Hambacher-Forst-Bewegung gegen den mächtigen RWE-Konzern und dessen Parteifreunde lässt hoffen.

Zum Überblick des Schwerpunkts >>

Neue Literatur zur Deutschen Revolution 1918/19 >>

Schwerpunktbeiträge November

Heinz Weinhausen, Redaktion Köln: Annäherungen an die deutsche Novemberrevolution - Der Jahrhundertaufstand von 1918

Brigitte Kratzwald, Redaktion Graz: Papiertheater: Pannekoeks Katze – die Sache mit den Räten

Ulrike Kumpe, Redaktion Berlin: Als Helene die Fahne hisste - Frauen in der Novemberrevolution in Berlin

Michael Backmund, München: Alles allen: Wenn Menschen Revolution machen (Die Münchner Räterrevolution)

Robert Foltin, Wien: Zwischen Revolution und Instrumentalisierung: Die Rätebewegung in Österreich

Aus dem Inhalt


NACHRICHTEN

Grafik: Clara Fridolin Biller

Seit fast einem Jahr ist in Österreich die rechtsextreme FPÖ in der Regierung und hat mit Innen-, Justiz- und Verteidigungsminister Schlüsselministerien in der Hand. Nun endlich löst sich die Schockstarre von Linken und Liberalen – es ist wieder Donnerstag! Ganzen Beitrag lesen >>

PROJEKTE

Foto: Jona Königes

Seit 2006 gibt es die Tagespflege Lossetal als ein Pflegekollektiv in der Kommune Niederkaufungen. Dort werden wochentags bis zu 15 dementiell erkrankte Menschen betreut. Die Gäste der Tagespflege sind dadurch tagsüber gut versorgt und können abends wieder in ihre vertraute Umgebung zurückkehren. Ziel ist es, einen Umzug in ein Pflegeheim ganz zu vermeiden oder möglichst lange zu verzögern. Die Entlastung der pflegenden Angehörigen, für die es oft ein 24 Stunden-Betreuungs-Job ist, ist ein ebenfalls erwünschter Effekt. Ganzen Beitrag lesen >>

THEORIE

Foto: Steffen Zahn / flickr (CC)

In der akademischen Linken wird derzeit über eine »Neue Klassenpolitik« debattiert. Zu verfolgen sind die Beiträge vor allem seit Mitte des letzten Jahres in der monatlich erscheinenden »Zeitung für linke Debatte und Politik« analyse & kritik, in Diskussionszusammenhängen der Interventionistischen Linken (IL), der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Linkspartei. Angestoßen wurde der intellektuelle Streit durch das Buch »Rückkehr nach Reims« von Didier Eribon. Seine These ist schmerzhaft: Die Linke hat sich abgewendet von der Klassenfrage und von den Arbeiter*innen selbst — und damit den Aufstieg der Rechten möglich gemacht. Ganzen Beitrag lesen >>

KUNST & KULTUR

Foto: Naiv-Kollektiv

Das Bildungssystem hindert täglich Millionen von jungen Menschen daran, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen und Selbstorganisation zu üben. Schule formt dadurch die Art, wie wir uns später organisieren und unsere Leben gestalten – und damit die Zukunft unseres Planeten. Wie können wir also alternative Strukturen schaffen, die eine verantwortungsvolle Zukunft ermöglichen? Ganzen Beitrag lesen >>

Mailingliste

Einfach hier eintragen:
lists.contraste.org/sympa/info/contraste-liste

Die Umgangsfomen zwischen den NutzerInnen dieser Liste haben wir in einer Netiquette festgelegt.


Schnupperabo

CONTRASTE kann einmalig zum Sonderpreis von 9 € drei Monate lang "beschnuppert" werden. Dieses Schnupperabo endet automatisch und muss nicht gekündigt werden. Hier bestellen ...


Lest Contraste

CONTRASTE kostet im Abo 45 Euro (europ. Ausland 51). Oder Ihr könnt Fördermitglied werden: Mindestbeitrag 70 Euro. Hier abonnieren oder beitreten.


Lexikon der Anarchie

Was bedeutet eigentlich Selbstverwaltung?
Hier könnt ihr es nachlesen.