ERNÄHRUNGSSOUVERÄNITÄT

Europäisches Nyeleni-Treffen 2016 in Rumänien. Foto: nyelenieurope.net

Hunderte Organisationen und Bewegungen haben sich in den letzten Jahren in verschiedensten Aktivitäten und Kämpfen engagiert, um das Recht auf Ernährungssouveränität durchzusetzen bzw. zu verteidigen. Seit 2007 hat der Zusammenschluss dieser Bewegungen einen Namen: Nyeleni.

Brigitte Kratzwald, Redaktion Graz

Nyeleni ist der Name einer kämpferischen Bäuerin aus Mali und kämpferisch zeigt sich auch die Bewegung für Ernährungssouveränität. Das Besondere an dieser Bewegung ist, dass sie wirklich in allen Kontinenten vertreten ist und indigene Gruppierungen darin eine tragende Rolle spielen. In der Bewegung engagieren sich Bäuerinnen und Bauern, Fischer*innen und Hirt*innen, Landlose und Landarbeiter*innen, Indigene und Migrant*innen, aber auch Konsument*innen, Stadtaktivist*innen und Umweltschützer*innen.

Der holländische Agrarsoziologe van der Ploeg konstatiert die Entstehung einer »new peasantry«, eines »neuen Bauernstandes« an vielen verschiedenen Orten der Welt. Entgegen der Meinung, bäuerliches Leben sei traditionell, rückwärtsgewandt und zum Aussterben verurteilt, entgegen dem Mainstream des »Wachsen oder Weichens« hat sich eine neue Generation von Bäuerinnen und Bauern herausgebildet, die der neoliberalen Agrarindustrie, Gentechnologie und Monokulturen eine lebendige, kleinräumige und zukunftsfähige Art des Landwirtschaftens entgegensetzt. Mit Stolz verkünden sie »small farmers feed the world« und »small farmers cool down the planet« und verweisen damit darauf, dass diese Art des Umgangs mit der Natur sowohl die Ernährung sichern als auch dem Klimawandel entgegenwirken kann.

Van Ploeg und Kollegen haben diese neuen Initiativen in Europa, China und Brasilien untersucht und verglichen. Sie fanden heraus, dass sich zwar die Akteure unterscheiden, sowie die Probleme, auf die sie reagieren, dass es sich aber um vergleichbare soziale Praktiken handelt, die viele Gemeinsamkeiten aufweisen. In Europa sind es eher einzelne Bäuer*innen, die sich erst später vernetzen und mit Konsument*innen zusammenschließen, in Brasilien geht die Initiative meist von sozialen Bewegungen aus, in China spielt der Staat eine größere Rolle. Gemeinsam ist allen der Fokus auf neue Produkte, Produktionsweisen oder Dienstleistungen, die den Bäuer*innen ein gesichertes Einkommen schaffen und gleichzeitig natürliche Ressourcen erhalten oder sogar verbessern. Ziel ist das Erreichen eines gewissen Maßes an Autonomie, und da sich die Projekte in horizontalen Netzwerken entfalten, verbessern sie nicht nur das Leben der Bäuer*innen, sondern auch eines weiteren Umfelds.

Ihre Erfolge verdanken sie, so die Forscher, einer gewissen Sturheit und Dickköpfigkeit, mit der sie gegen die vorherrschenden Institutionen und Systeme und gegen ihr eigene Marginalisierung angehen. Sie sprechen von rebellischen Geistern, von einer Praxis des Widerstands, die sich aber nicht im »Dagegensein« erschöpft, sondern selbst Neues schafft. Van der Ploeg sieht sie als Samen oder Keimlinge neuer sozio-technischer Praktiken ländlicher Produktion und Vermarktung und daraus resultierender neuer Beziehungen zwischen Mensch und Natur und zwischen Stadt- und Landbevölkerung.

Der Schwerpunkt beginnt mit einer inhaltlichen Einführung von Julianna Fehlinger und Franziskus Forster und einem Bericht vom österreichischen Nyeleni-Forum 2018. Eine Art »Schwerpunkt im Schwerpunkt« beschäftigt sich auf Seite 10 mit dem aktuellen Thema Flucht und Migration im Zusammenhang mit Ernährungssouveränität. Auf Seite 11 findet sich ein Beitrag über die Situation von Bäuer*innen und Landarbeiter*innen in Palästina. Die Bewegung für Ernährungssouveränität findet ihr wissenschaftliches Gegenüber in der Agrarökologie, die auf Seite 12 von Franziskus Forster vorgestellt wird, mit praktischen Beispielen aus Asien und Afrika.

Diese Schwerpunktausgabe soll Handlungsmöglichkeiten eröffnen, die weit über ein »richtiges Einkaufen« hinausgehen. Nur gemeinsam kann eine Welt ohne Hunger, ohne Ausbeutung und Umweltzerstörung Wirklichkeit werden.

Zum Artikel-Übersicht im Schwerpunkt >>

Schwerpunktbeiträge September

Franziskus Forster und Julianna Fehlinger, Agrar Attac und Via Campesina Austria: Wer bestimmt, was wir essen? Ernährungssouveränität als Demokratisierungsprozess

Lisa Rail, Via Campesina: Ernährungssouveränität gibt's nicht im Supermarkt

Nyéléni-Newsletter: Ausbeutung ohne Grenzen: Migrantische Arbeitskräfte in der Lebensmittelproduktion

Lisa Boylos, PRO-GE Sezoniere Kampagne: Erntehelfer*innen kämpfen um ihre Rechte

Interview mit Philipp Salzmann: Ernährungssouveränität in Palästina?

Franziskus Forster, Via Campesina Österreich: Agrarökologie als Zukunftsvision - Die Kunst der bäuerlichen Landwirtschaft

Aus dem Inhalt


NACHRICHTEN

Foto: Umbruch Bildarchiv

Die antirassistische Parade »We'll Come united« soll in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfinden. Für den 29. September mobilisieren Geflüchtete und Unterstützer*innen in ganz Deutschland, um gemeinsam ein großes und wirksames Zeichen für Bewegungsfreiheit und gleiche Rechte für alle zu setzen. Ganzen Beitrag lesen

PROJEKTE

Foto: Annette Keimburg

Die Gemeinschaft Sonnenwald Schernbach wird zum 1. Januar 2019 eine ehemalige Behinderteneinrichtung und ca. 40 Hektar landwirtschaftliche Fläche oberhalb der Nagoldtalsperre, 80 km südwestlich von Stuttgart, kaufen. Ein Projektbericht. Ganzen Beitrag lesen

BEWEGUNG

Foto: B.A.S.T.A Münster

Morelia, Chiapas, Mexiko. Sechs Uhr morgens, die Sonne geht hinter den Bergen im Südosten Mexikos auf. Es sind die Berge, aus denen die Zapatistas in ihren Kommuniques in »alle Ecken, Welten und Zeiten« grüßen. In diese Berge, ins Caracol Morelia, hatten die zapatistischen Frauen* für fünf Tage zum ersten internationalen politischen, künstlerischen, sportlichen und kulturellen Treffen der Frauen*, die gegen Patriarchat und Kapitalismus kämpfen, eingeladen. Ganzen Beitrag lesen

BIOTONNE

Foto: Quäker-Netzwerk

Die Rollbahn des Luftgeschwaders 33 in Büchel in der Eifel war unser Ziel. Wir, das waren am 23. Juli sieben Menschen aus verschiedenen Ecken der Republik, fest entschlossen, Maschendrahtzaun und Nato-Draht hinter uns zu lassen und den Flugbetrieb der Bundeswehr-»Tornados« zu behindern. Ganzen Beitrag lesen

Mailingliste

Einfach hier eintragen:
lists.contraste.org/sympa/info/contraste-liste

Die Umgangsfomen zwischen den NutzerInnen dieser Liste haben wir in einer Netiquette festgelegt.


Schnupperabo

CONTRASTE kann einmalig zum Sonderpreis von 9 € drei Monate lang "beschnuppert" werden. Dieses Schnupperabo endet automatisch und muss nicht gekündigt werden. Hier bestellen ...


Lest Contraste

CONTRASTE kostet im Abo 45 Euro (europ. Ausland 51). Oder Ihr könnt Fördermitglied werden: Mindestbeitrag 70 Euro. Hier abonnieren oder beitreten.


Lexikon der Anarchie

Was bedeutet eigentlich Selbstverwaltung?
Hier könnt ihr es nachlesen.