LEBEN IN ZEITEN DER WOHNUNGSNOT

»Stop Zwangsräumungen« steht auf englisch und spanisch auf den Aufklebern, die sich dieser Berliner Demonstrant auf die Brille geklebt hat. Foto: Matthias Coers

Die Abwanderung aus den ländlichen Gebieten in die Städte geht ungebrochen weiter. Besonderen Zuspruchs erfreuen sich die städtischen Hotspots. Unzureichender Wohnungsneubau und eine immer geringer werdende Zahl an sozial geförderten Wohnungen verschärfen die Situation.

THILO BROSCHELL, BERLIN

Aus ganz Europa zieht es Menschenin die Ballungsräume, bedingt durcheine große Zahl an gefragten Arbeitsplätzen, Bildungsangeboten, Universitäten und einem breiten Kulturangebot. Nicht mehr nur Metropolen wie Berlin, Hamburg oder München, sondern auch Städte wie Leipzig, Wolfsburg oder Karlsruhe erleben einen regen Bevölkerungszuwachs. Auch die vielen geflüchteten Menschen werden eine Wohnung brauchen und die Nachfrage nach bezahlbaren Wohnungen weiterverschärfen.

Es kommen zudem immer mehr Menschen aus dem verarmten Osten Europas, die oft nicht den geforderten Ansprüchen des Arbeitsmarktes genügen und auch von Sozialleistungen ausgeschlossen sind. Sie bleiben trotzdem in den Städten, werden obdachlos, leben in so genannten wilden Camps oder auf Brachen unter elenden Bedingungen. Diesem gesamten Zuwachs steht nur ein völlig unzureichender Wohnungsneubau gegenüber. Gerade an bezahlbaren sozial geförderten Wohnungenbesteht ein großer Mangel.

Verschärft wird die Situation dadurch, dass mehrsozial geförderte Wohnungen aus der Sozialbindung fallen, als neue gebaut werden. Sozial geförderter Wohnungsbau wird auch heute noch mehrheitlich für einen Zeitraum von 20 bis 25 Jahren subventioniert, danach können die Wohnungen dann zum Marktpreis vermietet werden. Auch die alten Werkswohnungen wurden in der Vergangenheit zu Geld gemacht und gehören heute kapitalmarktorientierten Unternehmen wie DeutscheWohnen oder Vonovia.

Diese ganze Misere wollen wir in diesem Schwerpunkt reflektieren und die Diskussion über einen neuen Sozialen Wohnungsbau befördern. Einen Vorschlag hat dazu die Berliner Mietergemeinschaft mit ihrer Initiative für einen neuen kommunalen Wohnungsbau vor wenigen Jahren gemacht. Dass es darum geht, auch den Anfängen zu trotzen, wird mit dem Beitrag "Living in a box: Der Trend zu Kleinstwohnungen" deutlich. So wird wieder verstärkt diskutiert, durch das Herunterschrauben von Standards preiswerter zu bauen und die neue Wohnungsnot dazu benutzt, Wohnungen mit kleinstem Zuschnitt zu planen − mit dem Argument, die Menschen würden ja schon heute mit weniger Quadratmetern auskommen.

Passend dazu beleuchten wir in einem Interview die neue Form der "inneren Verdrängung". Denn immer mehr Menschen teilen sich eine Wohnung, oft bleiben Paare in einer kleinen Wohnung, obwohl das erste und das zweite Kind dazukommen. Der Platz muss trotzdem für alle reichen, weil bezahlbare Wohnungen in den Kiezen und anderswo schlicht nicht existieren. Auch das Jobcenter ist ein reger Akteur in dieser neuen Konstellation.

Einige Personengruppen treffen auf besondere Schwierigkeiten, wie der Beitrag "Wohnen für psychische Kranke" verdeutlicht. Der Beitrag zum "informellen Wohnen" zeigt auf, dass in vielen Fällen nicht mehr von Wohnungen, sondern schon von Elendsbehausungen gesprochen werden muss. Demgegenüber stehen die neuen oder alten Tempel der Macht in der neuen Mitte Berlins. Genau diese Mächtigen sind es, die weiterhin einem Interesse ansteigenden Bodenpreisen und Mieten folgen und ihren unstillbaren Hunger nach Profit befriedigen. Die Wohnungsnot sorgt dafür, dass die Vermieter heute immer einfacher ihre Mieter aussuchen können. Das verstärkt die rassistische Ablehnung bei Vermietern − Menschen ohne einen deutsch klingenden Namen haben es zunehmend schwer, eine Wohnung zu bekommen, wie der Beitrag über die spanischsprachigen MigrantInnen zeigt.

Schwerpunktbeiträge Dezember

ANNE SEECK, REDAKTION BERLIN: Interview mit Stadtteilaktivist Thilo Broschell zur Mietsituation in Berlin: "Berlin platzt aus allen Nähten: Zusammenrücken!"

JOACHIM MAIWORM, BERLIN: Trend zu Kleinstwohnungen - "Living in a box"

ANNE ALLEX, BERLIN: Eigenständiges Wohnen "psychisch Kranker" - Wenn eigene vier Wände zum Luxus werden...

ANNE SEECK, REDAKTION BERLIN: Informelles Wohnen in Berlin - Zufluchtsort oder hartes Pflaster?

ANNE SEECK, REDAKTION BERLIN: Stadtspaziergang durch den Lobbydschungel - durch die Mitte Berlins

ANNE ALLEX, BERLIN: Wer missbraucht denn hier das Gastrecht? Zu den Wohnverhältnissen Spanischsprechender

 

 

Aus dem Inhalt


Nachrichten

Arbeiter der Kooperative SCOP-TI an seinem Arbeitsplatz in der Fabrik. Hier bestimmt kein Konzern mehr, wo es lang geht. Foto: Scop ti

Die »Union Coop // Föderation« (Union Coop) ruft zum Teekauf der französischen Arbeiter*innenkooperative »SCOP -TI« auf. Mit Hilfe eines Webshops und koordinierten Großbestellungen wollen sie die Marken 1336 und Bio SCOP-TI anbieten, um die von den Arbeiter*innen übernommene und selbstverwaltete Teefabrik zu unterstützen. SCOP-TI kann seine neuen Marken nicht schnell genug etablieren. Ganzen Beitrag lesen

Projekte

Nicole Klaski rettet nicht marktkonforme Möhren. Foto: Jana Ludwig

Wer bei The Good Food in Köln Ehrenfeld einkauft, rettet Lebensmittel vor der Tonne: für den Supermarkt zu kleine oder zu große Kartoffeln, zu krumm gewachsene Gurken, zweibeinige Möhren, verschiedenste Produkte, deren Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist oder von denen zu viel hergestellt wurde. Contraste sprach mit der Gründerin von The Good Food Nicole Klaski. Ganzen Beitrag lesen

Genossenschaften

Ein Forschungsprojekt des Instituts für Genossenschaftswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin (IfG) untersucht die Entwicklung genossenschaftlicher Neugründungen. Ein Großteil sind Energiegenossenschaften: Kooperationen zur Produktion oder Vertrieb Erneuerbarer Energien, darunter prominent zum Beispiel Greenpeace Energy eG. Daneben gründeten sich aber auch viele Genossenschaften in den Bereichen Handwerk, IT, Gesundheit, Kunst und Kultur oder Soziales. Interessanterweise wird die Genossenschaftsidee in neuen Geschäftsfeldern entdeckt, in denen sie bislang keine besondere Rolle spielte. Ganzen Beitrag lesen

Biotonne

Exkursion zur Solidarischen Landwirtschaft Jaklhof. Foto: Lukas Meisinger

Vom 26. - 29. Oktober fand das Nyeleni-Herbsttreffen, das österreichische Forum für Ernährungssouveränität, in Graz statt. Ein Ort für all jene, denen die Themen Ernährung und Landwirtschaft wichtig sind, um sich besser kennen zu lernen, sich zu vernetzen und gemeinsame Strategien und Aktivitäten zu planen. Ganzen Beitrag lesen

Kunst & Kultur

Laut und grau – das ist der erste Eindruck vom Inneren einer Textilfabrik im indischen Bundesstaat Gujarat. Es ist eine Fabrik von vielen in einem großen Industriegebiet. Der Dokumentarfilm, den der indische Regisseur Rahul Jain allein mit seinem mexikanischen Freund und Kameramann Rodrigo Trejo Villanueva gedreht hat, zeigt in langen, ruhigen Einstellungen den Alltag der Arbeiter. Ganzen Beitrag lesen

Mailingliste

Einfach hier eintragen:
lists.contraste.org/sympa/info/contraste-liste

Die Umgangsfomen zwischen den NutzerInnen dieser Liste haben wir in einer Netiquette festgelegt.


Schnupperabo

CONTRASTE kann einmalig zum Sonderpreis von 9 € drei Monate lang "beschnuppert" werden. Dieses Schnupperabo endet automatisch und muss nicht gekündigt werden. Hier bestellen ...


Lest Contraste

CONTRASTE kostet im Abo 45 Euro (europ. Ausland 51). Oder Ihr könnt Fördermitglied werden: Mindestbeitrag 70 Euro. Hier abonnieren oder beitreten.


Lexikon der Anarchie

Was bedeutet eigentlich Selbstverwaltung?
Hier könnt ihr es nachlesen.