DIE WAFFEN NIEDER!

125 Jahre gegen Militarismus und Krieg - 125 Jahre DFG-VK. Foto: Findus

Deutschlands älteste Friedesnorganisation wird am 9. November 125! Die Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte Kriegsdienstgegner*innen ist eine Vereinigung politischer Pazifist*innen und Kriegsdienstverweiger*innen. Sie hat Zeiten politischer Verfolgung und heftiger interner Auseinandersetzungen überlebt, heute zählt sie wieder fast 4000 Mitglieder. Die berühmtesten DFG-Persönlichkeiten waren die Friedensaktivistin Bertha von Suttner und der Journalist Carl von Ossletzky. Auf ihrem Bundeskongress vom 10. bis 12. November in Berlin feiern die Pazifist*innen jetzt ihr Jubiläum.

Ariane Dettloff, Redaktion Köln

»Friedlich Denken allein ändert nichts« – mit diesem Slogan wirbt die DFG-VK um Mitglieder. Danach handelte schon ihre Gründerin Bertha von Suttner. Sie vernetzte Pazifist*innen in aller Welt und trat für kriegsverhindernde zivile Konfliktlösungsstrategien und -institutionen ein. 1905 wurde sie dafür mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Das war damals noch eine Ehre – bevor solche Bellizisten wie Menachem Begin, Henry Kissinger, Barack Obama und die EU mit diesem Preis bedacht wurden. Suttners Antikriegs-Roman »Die Waffen nieder!« erschien in 37 Sprachen und war weltweit ein Bestseller. Sein Titel liefert auch das Motto der diesjährigen Jubiläumsfeier: »Die Waffen nieder!«

»Der Krieg ist ein Verbrechen an der Menschheit. Ich bin daher entschlossen, keine Art von Krieg zu unterstützen und an der Beseitigung aller Kriegsursachen mitzuarbeiten« heißt es in der Grundsatz­erklärung der DFG-VK Mitglieder. Sie ist zugleich auch die der »War Resisters International« (WRI), der die DFG-VK angehört.

Die DFG-VK strebt die Abschaffung des Militärs in der Bundesrepublik Deutschland an und setzt sich darüber hinaus für die allgemeine und vollständige Abrüstung ein. Mit Aktionen, Veranstaltungen und Publikationen gegen Militarismus und Krieg macht sie mobil. Einige werden in diesem Schwerpunkt exemplarisch vorgestellt. Durchweg agieren die Mitglieder selbst­organisiert; finanziert werden Ortsgruppen, Landesverbände und Dachverband ohne Staatsknete, allein durch Beiträge und Spenden.

Dass die Autor*innen des Schwerpunkts überwiegend männlich sozialisiert sind, hat auch damit zu tun, dass die Mitgliedschaft des Vereins DFG-VK hauptsächlich dieser Gruppe angehört – rund 80 Prozent. Das liegt vor allem daran, dass Kriegsdienstverweigerer über lange Zeit die Kerngruppe bildeten. Mit der Aussetzung der Wehrpflicht ergaben sich Verschiebungen. Bei den jüngeren Mitgliedern nimmt der Frauenanteil merklich zu.

Die DFG-VK kooperiert in breiten Bündnissen mit anderen antimilitaristischen Gruppen, aber auch mit antirassistischen, Umwelt- und »Eine Welt« Initiativen. Auch dabei knüpft sie an ihre historische Tradition an: Die Deutsche Friedensgesellschaft hatte sich bis zuletzt gegen den Sieg des Nationalsozialismus gestemmt, blieb aber mit ihrem Vorschlag einer Einheitsfront ohne Resonanz. 1933 wurde sie dann zerschlagen.

International agiert der Verein neben der Vernetzung mit anderen Friedensbewegungen, indem er zum Beispiel Kriegsdienstverweigerer in aller Welt unterstützt. Und er kann auf Geldmittel der 1993 gegründeten Bertha-von Suttner-Stiftung zurückgreifen. Deren Ressourcen stehen aber auch anderen Gleichsinnigen zur Verfügung, insbesondere kleineren Gruppen und Institutionen, die wissenschaftliche Tätigkeit mit praktischer Arbeit in sozialen Bewegungen verbinden. Der Themenbogen in den letzten Jahren geförderter Projekte reicht von »Krieg im Computerspiel« über »kommunale Außenpolitik«, »Gewaltfreie Alternativen«, »KDV in Russland«, »Antifa-Aktivitäten«, »Bundesrepublik ohne Armee«, »Zivile Konfliktbearbeitung«, »Atomwaffen abschaffen«, »Kriegsgegner in der Türkei« bis zu »Gewaltfrei Handeln« und »Friedenserziehung«. Dabei waren unterschiedliche Formate vertreten – Bücher und Broschüren, Ausstellungen, Fachtagungen oder elektronische Medien.

»Für eine Welt ohne Krieg!« – Con­traste gratuliert der DFG-VK mit diesem Schwerpunkt zum Geburtstag und wünscht trotz vieler Hindernisse, die gerade jetzt wieder aufgetürmt werden (nicht nur von Trump und Kim Jong Un), gutes Gelingen.

Schwerpunktbeiträge November

GUIDO GRÜNEWALD, BONN: Frieden ist machbar - zur Geschichte der Deutschen Friedensgesellschaft

MARION KÜPKER, DFK-VK: Aktionsbeispiel Büchel: 20 Protestwochen gegen 20 Atomwaffen

ARIANE DETTLOFF, REDAKTION KÖLN: Kleine Geschichte der Kriegsgegnerschaft als Graphic Novel

MICHAEL SCHULZE VON GLAßER, KÖLN: Unicorns against Uniforms - von Antimilitarismus und dem Ritt auf der Atombombe

INTERVIEW MIT JÜRGEN GRÄSSLIN, AKTION AUFSCHREI: Stoppt den Waffenhandel!

GERNOT LENNERT, DFG-VK Hessen: Denktraditionen und Lagerbildungen - Strömungen des Pazifismus und Antimilitarismus

MARKUS FRÖHLICH, KÖLN: Ein neuer Mitstreiter berichtet: Stimmungsaufheller Friedensbewegung

THOMAS MICKAN, KÖLN: Kongress der Pazifist*innen in Berlin: Zeit für Aufbruch!

Aus dem Inhalt


Nachrichten

Solidarische und selbstbestimmt. Flucht muss Menschenrecht sein. Foto: Konzeptwerk Neue Ökonomie

Vom 6.-8. Oktober fand in Leipzig eine Konferenz zum Thema Flucht und Migration, selbstbestimmter Entwicklung und ökologischer Krise statt. In verschiedensten Workshops, Theaterstücken, Filmen, Ausstellungen und offenen Diskussionsformaten wurde sich gemeinsam mit den Zusammenhängen auseinandergesetzt. Menschen aus aller Welt trafen hier zusammen, so auch AktivistInnen aus Freiheitsbewegungen oder von der Bauernbewegung aus Südafrika. Ganzen Beitrag lesen

Nachrichten

In Berlin will eine Initiative den stillgelegten Tempelhofer Flughafen zu einem demokratischen Ort machen, wo eine zukunftsfähige urbane Lebensweise entwickelt wird. Ganzen Beitrag lesen

Projekte

Dass man auch umweltfreundlich und ressourcenschonend bauen kann, zeigt ein Hof in der Prignitz. In Roddahn, unweit von Neustadt (Dosse), gelegen, gibt dieser nicht nur mehreren Familien ein Zuhause, sondern beherbergt auch den ›NaturBauhof‹. Mit Naturbaustoffen und Expertise wird hier allen weitergeholfen, die ökologisch bauen wollen. Und das weit über die Region hinaus. Ganzen Beitrag lesen

Projekte

Robin Food versorgte die Kongressteilnehmer*innen mit biologischem und vegetarischem Essen. Foto: Systemchange not Climate Change

In den meisten westlichen Staaten erleben wir gegenwärtig eine Zuspitzung autoritärer Politik. Mit welchen Mitteln können progressive Kräfte solchen Entwicklungen entgegentreten? Darüber wurde von 6. bis 8. Oktober im Rahmen eines Kongresses für zivilen Ungehorsam in Graz, organisiert von »System Change not Climate Change«, diskutiert. Ganzen Beitrag lesen

Genossenschaften

Mit der Gründung des Rückenwind-Genossenschaftsverbandes (siehe Seite 6) hat die Genossenschaftsidee einen Aufschwung erfahren. Zehn neue Genossenschaften sind im letzten Jahr entstanden, zwei wechselten zum neuen Genossenschaftsverband. Drei der neu gegründeten Genossenschaften werden im folgenden Beitrag vorgestellt. Ganzen Beitrag lesen

Kunst & Kultur

Die neue Gustav Landauer Gedenkstätte auf dem Münchner Waldfriedhof. Foto: Leonard F. Seidl

84 Jahre nachdem das Denkmal des Anarchisten Gustav Landauer in München von den Nationalsozialisten zerstört wurde, weihten Sympathisant*innen eine neue Gedenkstätte auf dem Münchner Waldfriedhof ein. Ganzen Beitrag lesen

Mailingliste

Einfach hier eintragen:
lists.contraste.org/sympa/info/contraste-liste

Die Umgangsfomen zwischen den NutzerInnen dieser Liste haben wir in einer Netiquette festgelegt.


Schnupperabo

CONTRASTE kann einmalig zum Sonderpreis von 9 € drei Monate lang "beschnuppert" werden. Dieses Schnupperabo endet automatisch und muss nicht gekündigt werden. Hier bestellen ...


Lest Contraste

CONTRASTE kostet im Abo 45 Euro (europ. Ausland 51). Oder Ihr könnt Fördermitglied werden: Mindestbeitrag 70 Euro. Hier abonnieren oder beitreten.


Lexikon der Anarchie

Was bedeutet eigentlich Selbstverwaltung?
Hier könnt ihr es nachlesen.