BEITRAGEN STATT TAUSCHEN

In einer Aktion mit 25 Leuten hat die Gruppe Tomatenretter an einem Sonntag die halbe Halle mit 1.000 Tomatenstauden bepflanzt. Andere haben das dann folgende gemeinsame Essen vorbereitet. Zum Schluss wurde noch in einer Runde über anstehenden gemeinsamen Landkauf gesprochen. Foto: Tomatenretter

Commons bedeutet freiwillig beitragen zu einer gemeinsamen Sache. Es kann genausogut teilen oder gemeinsam etwas nutzen bedeuten, das Wichtige daran: Es kann nur mit anderen zusammen geschehen, alleine istes unmöglich. Deshalb ist Commons immer ein sozialer Prozess. Die Gruppe Tomatenretter aus Hamburg stellt vor, wie sie teilen und beitragen. Geprägt durch die kapitalistische Gesellschaft ist das nicht immer so einfach.Dennoch beteiligen sich immer mehr Menschen an Commons, manchmal zeitweise, manchmal nur in bestimmten Bereichen. In den verschiedenen Beiträgen im Schwerpunkt (Seite 9 bis 12) werden unterschiedlicheStandpunkte und Sichtweisen auf Commons vorgestellt, die einen breiten Zugang zum Thema ermöglichen.

HILMAR KUNATH, REDAKTION HAMBURG

Im Beitrag »Care Commons« von Nicole Lieger wird ein sozialer Prozess dargestellt, in dem die in der vorherrschenden Gesellschaft abgewertete und überproportional auf Frauen abgeschobene gesellschaftlich notwendige »Sorge- und Betreuungsarbeit« in selbstorganisierten Projekten in Tätigkeiten ALLER überführt werden kann, die dann keine fremdbestimmte »Arbeit« mehr ist.

»Vorläufer« dafür sind Projekte, die begonnen haben die »Sorge«-Arbeit gesellschaftlich sichtbarer zu machen und »aufzuwerten«. Unter »Commons: Zugang und Verteilung« werden am Beispiel eines Dorfes Fragen hinsichtlich einer gemeinsamen Verantwortungspraxis vorgestellt. Es könnte auch die Betreuung eines Ackers, die Nutzung einer Kuhweide oder die gemeinsame Pflege von samenfestem Saatgut sein. Ein Ausschnitt aus einem gerade in Arbeit befindlichen Wikipedia-Artikel über Commons dient zum orientie-renden Grundverständnis. T.M. hat den Beitrag »Commons und Selbsterkenntnis« hinzu gefügt. Der offene, soziale Prozess der verabredeten Gemeinschaftsbildung fördert auch die Selbsterkenntnis der einzelnen Beteiligten, .... wenn sie sich nicht aus Angst dagegen sperren.

Bislang wird wenig zu den stattfindenden sozialen Prozesse beim Commoning geforscht, merkt Silke Helfrich in ihrem Beitrag an. Sie bemängelt, dass in den Geisteswissenschaften das Individuum im Vordergrund steht und deshalb Commons nur schwer fassbar sind. Die zentralen sozialen Prozesse auf Augenhöhe, die Menschen organisieren, um zu teilen, geraten so aus dem Blickfeld. Commons als gemeinsames Handeln kann Silke Helfrich zufolge niemals fertig sein, sondern bringt sich immer neu hervor.

Wolfgang Höschele nähert sich in seinem Beitrag zu »Rückkopplungen« den Commons mit systemtheoretischen Fragestellungen: Wie können sie funktionieren und gelingen? Das bezieht sich einerseits auf ein achtsames Verhältnis zu den natürlichen Lebensgrundlagen, andererseits auf den konkreten Umgang miteinander. Im Beispiel der Tomatenretter arbeitet die Gruppe nicht nur an der »Naturressource« Saatgut, sondern auch an der Überwindung des gegensätzlichen Verhältnisses von Produzenten und Konsumenten.

Beide Seiten sollen hier ihren einseitigen Standpunkt überwinden. Das ist sicher nicht so einfach, setzt aber offenbar neue Erfahrungen frei, über die zu berichten wäre. Wenn wir unseren Erdball als »gefährdete Common« betrachten, können gefährliche Rückkopplungen durch die vorherrschende Produktions- und Lebensweise von Beteiligten erkannt werden. Wenn viele Menschen in ihrem jeweiligen Nahbereich zusammen praktisch wirksamen Kontakt miteinander aufnehmen, können sie das Common Erde vielleicht »retten« und einen Prozess vertiefter Menschlichkeit freisetzen, der vielleicht ohne die Gefährdung gar nicht möglich gewesen wäre: »Woaber Gefahr ist, wächst das Rettendeauch.« (Friedrich Hölderlin; 1803)

Schwerpunktbeiträge Juli/August 2017

HILMAR KUNATH, HAMBURG: Commoning als Kommunikation: Commons aufbauen ist mehr als Tomaten retten

NICOLE LIEGER, WIEN: Care-Commons: Beziehungen unterstützen

T.M.: Commons und Selbsterkenntnis: Kommunikation in die Welt bringen

WOLFGANG HÖSCHELE, Heidelberg: Rückkopplungen für lebensfähige Commons

SILKE HELFRICH, JENA: Horizonte des Commoning

 

 


Aus dem Inhalt


NACHRICHTEN

Geflüchteten ein menschenwürdiges Zuhause anbieten, dafür steht das Projekt City Plaza in Athen. Es ist eine Ohrfeige für die griechischen Behörden und zeigt, dass es nicht notwendig ist, Geflüchtete unter unmenschlichen Bedingungen unterzubringen. Deshalb ist das Projekt räumungsbedroht und wünscht sich weltweite Unterstützung durch eine Petition. Dies ist ihr Aufruf.

PROJEKTE

Mehr Visionen, Utopien und Strategien entwickeln: Deshalb wird vom 18. bis 23. August 2017 das Connecting Movements Camp (CoMo) im Rheinland stattfinden – ein Camp neben und in Zusammenarbeit mit dem Klimacamp, auf dem ein Raum geschaffen und eröffnet werden soll, der Menschen verschiedener sozialer Kämpfe und Bewegungen, Solidarische oder einfach Interessierte zusammenbringt. Ganzen Beitrag lesen

GENOSSENSCHAFTEN

Foto: Solawi Vauß-Hof

Das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft möchte Solidarität zwischen Verbrauchern und Landwirten fördern. Viele Betriebe sind als Verbraucher-Erzeuger-Gemeinschaften organisiert. Inzwischen kommt die Betriebsform der gemeinnützigen Genossenschaft in den Fokus. Wie kann das Konzept der gemeinnützigen Genossenschaft für die Solidarische Landwirtschaft angewendet werden? Die SoLawi Vauß-Hof im Paderborner Land lebt das Prinzip vor. Ganzen Beitrag lesen

BIOTONNE

Umweltaktivist_innen im Amsterdamer Hafen bei ihrer Aktion des zivilen Ungehorsams. Foto: Code Rood

Unter dem Namen ›Code Rood‹ – Alarmstufe Rot – haben rund 300 Aktivist_innen einen Steinkohle-Umschlagplatz im Amsterdamer Hafen besetzt. Es war die erste Massenaktion zivilen Ungehorsams gegen die fossile Industrie in den Niederlanden. Der Betrieb lag den ganzen Tag still. Ganzen Beitrag lesen

KUNST & KULTUR

Der politische Krimi. Eine CONTRASTE-Serie von Roman Schweidlenka. Ganzen Beitrag lesen

Mailingliste

Einfach hier eintragen:
lists.contraste.org/sympa/info/contraste-liste

Die Umgangsfomen zwischen den NutzerInnen dieser Liste haben wir in einer Netiquette festgelegt.


Schnupperabo

CONTRASTE kann einmalig zum Sonderpreis von 9 € drei Monate lang "beschnuppert" werden. Dieses Schnupperabo endet automatisch und muss nicht gekündigt werden. Hier bestellen ...


Lest Contraste

CONTRASTE kostet im Abo 45 Euro (europ. Ausland 51). Oder Ihr könnt Fördermitglied werden: Mindestbeitrag 70 Euro. Hier abonnieren oder beitreten.


Lexikon der Anarchie

Was bedeutet eigentlich Selbstverwaltung?
Hier könnt ihr es nachlesen.