NEIN ZUM KRIEG

Asylsuchender US-Deserteur André Shepherd. Foto: Connection e.V.

»Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin« – dieser Satz inspirierte die Friedensbewegung der 1980er Jahre, auch die Aktiven der Ortsgruppe Offenbach der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen). Sie unterstützten DeserteurInnen und KriegsdienstverweigerInnen weltweit und gründeten schließlich vor 25 Jahren den selbstorganisierten Verein Connection e.V., dessen bis heute fortgesetzte Arbeit Rudi Friedrich in diesem Contraste-Schwerpunkt präsentiert.

ARIANE DETTLOFF, REDAKTION KÖLN

»Daß Menschwerdung dann beginnt, wenn einer sich von der jeweiligen Truppe entfernt, diese Erfahrung gebe ich hier unumwunden als Ratschlag an spätere Geschlechter« – diese Äußerung ist von Heinrich Böll, dem Verfasser der Kurzgeschichte »Entfernung von der Truppe«, überliefert. Deserteure wurden dagegen in der Bundesrepublik Deutschland - wie in den meisten anderen Staaten - lange als »Vaterlandsverräter«, »Drückeberger«, »Feiglinge«, »Wehrkraftzersetzer« oder »Kameradenschweine« diffamiert.

Nazi-Richter hatten etwa 1,5 Millionen Soldaten verurteilt, 30.000 davon zum Tode. 23.000 dieser Todesurteile wurden in der Tat vollstreckt. Erst nach langen zähen Kämpfen wurden schließlich 2002 wenigstens die »Opfer der NS-Militärjustiz« offiziell rehabilitiert. Der ehemalige Wehrmachtsdeserteur und Friedensaktivist Ludwig Baumann hatte 1990 zusammen mit etwa vierzig noch lebenden Wehrmachtsdeserteuren und einigen engagierten Wissenschaftlern und Historikern die Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz gegründet, um eine Aufhebung der Unrechtsurteile durchzusetzen. Mit dem »Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege« ist dies schließlich gelungen.

Seither sind in verschiedenen deutschen Städten Denkmäler für Deserteure errichtet worden, etwa in Hamburg, Bremen, Hannover, Berlin, Potsdam und Köln. Literarische Anerkennung fanden sie beispielsweise in Werken von Boris Vian, Alfred Andersch, Heinrich Böll, Gerhard Zwerenz, Ingeborg Bachmann und Siegfried Lenz. Die wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas insbesondere während des Nationalsozialismus wird - so Ralf Buchterkirchen, Bundessprecher der »Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen« (DFG-VK) - dadurch erschwert, dass für viele Opfer als Dokument allein die Kriegsgerichtsakte – also das Protokoll der Täter – vorliegt. Darin wird unter anderem oft die »fehlende Manneszucht« derer, die sich dem Kriegshandwerk verweigern, angeprangert.

In der Tat hat das Militär stets und überall die übelsten Seiten von Patriarchat und Männerbünden hervorgekehrt. Um so verdienstvoller ist der Einsatz für alle, die die militärische Gehorsamsverweigerung praktizieren. Dazu gehören in zeitgenössischen Armeen, die auch Soldatinnen aufnehmen, zunehmend auch Frauen. Ihre Motive anzuerkennen und für eine menschenwürdige Behandlung von Fahnenflüchtigen und KriegsdienstverweigerInnen auch ganz praktisch einzutreten, haben sich die Aktiven von Connection e.V. zur Aufgabe gemacht – ein oft mühsames, aber auch immer wieder von (Teil-)Erfolgen belohntes Unterfangen. Es unterstreicht Hannah Arendts aus den Erfahrungen des Nationalsozialimus hervorgegangenes Postulat: »Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen«.

So ein Gehorsamsverweigerer ist der US-Deserteur André Shepherd. Er hat deshalb Asyl in Deutschland beantragt: »Ich wollte Amerika nicht helfen, Unschuldige zu ermorden« begründete er seine Entfernung von der Truppe. 2015 erhielt er dafür den Menschenrechtspreis von Pro Asyl.

Eine zeitgenössische innovative Variante des Sich-dem-Militär-Entziehens haben jüngst zahllose Ukrainer praktiziert. Sie erstellten online Karten, auf denen die Orte vermerkt sind, an denen die Rekrutierer üblicherweise Razzien durchführen. Männer und ihre Familien nutzten die Karten als Leitfaden, um diese Orte zu meiden. Das Phänomen hat sich schnell über das ganze Land ausgebreitet. Der Begleittext zu einer solchen regionalen Karte lautete: »Bevor du in einen Laden gehst, schaue nach, ob sich auf deinem Weg eine Patrouille befindet, ansonsten könntest du dich bald in den Gräben im Donbass wiederfinden.« Und mehr als Zehntausende wehrpflichtige Ukrainer haben das Land verlassen, um dem Kriegsdienst zu entfliehen. Und das größte Problem für die Rekrutierer des Militärs, so der Militärkommissar von Kiew, stellten die jungen Männer dar, die sich dazu entscheiden, vor den Augen der Regierung zu »verschwinden«. Sie ändern ihre Adresse und weigern sich, dies irgendeiner Regierungsbehörde mitzuteilen. Eine kreative Umsetzung des Mottos: »Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin« – leider aber immer noch zu wenig massiv realisiert, um Krieg wirklich unmöglich zu machen.

Schwerpunktbeiträge März 2017

VON RUDI FRIEDRICH, OFFENBACH

Nein zum Krieg: Geschichte und Selbstverständnis von Connection e.V.

Keine »Drückebergerei«: Menschenrecht Kriegsdienstverweigerung

Kein Asylgrund? Kriegsdienstverweigerer von Abschiebung bedroht

Internationale Solidarität: Politische Forderungen im Fokus

Widerstand gegen den Krieg in der Ukraine

Austausch Aktiver international


Aus dem Inhalt


NACHRICHTEN

Das Hotel BAUEN braucht wieder Solidarität. Foto: Ulrike Kumpe

Nach fast 14 Jahren hat der argentinische Senat am 30. November 2016 das Gesetz zur Enteignung des Hotels BAUEN verabschiedet und der von den Arbeiter*innen gegründeten Genossenschaft zugesprochen. Präsident Mauricio Macri legte jedoch aufgrund fadenscheiniger Argumente sein Veto ein. Ganzen Beitrag lesen

 Filmtipp (OmU): http://de.labournet.tv/video/6127/nosotros-del-bauen-wir-vom-bauen

für die spanisch sprechenden unter euch:

http://anred.org/spip.php?article13263: »Un abrazo grande como un hotel«


Auf change.org könnt ihr mit eurer Unterschrift die Petition des Hotel BAUEN unterstützen.

PROJEKTE

Die Schwarz-Roten Bergsteiger_innen zeigen Flagge - nicht nur am Felsen. Foto: FAU Dresden

Contraste-Redakteur Johannes Dietrich wohnt seit 2015 in der Sächsischen Schweiz. Er ist erstaunt von der Vielzahl an selbstorganisierten, alternativen Strukturen in der Region. Zuletzt ist er auf die »Schwarz-Roten Bergsteiger_innen« (SRB) gestoßen und hat einige Akteur_innen befragt, was sie genau machen. Ganzen Beitrag lesen

GENOSSENSCHAFTEN

Die Meierei Horst ist eine traditionelle Molkereigenossenschaft, die durch Einbindung der Konsumenten und Biomilchverarbeitung neue Wege eingeschlagen hat. Foto: Thorsten Pahlke / moinholstein.de

Scharfe Kritik an der »bauernfeindlichen und existenzvernichtenden Strategie auch genossenschaftlicher Großmolkereien« übt der Landesverband Niedersachsen/Bremen der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Tatsächlich erweist sich die Landschaft der Genossenschaftsmolkereien aktuell als extrem differenziert. Einzelne international agierende Großkonzerne, die fälschlicherweise als Genossenschaften bezeichnet werden, beherrschen den Markt. Gleichzeitig geben kleine Milchliefergenossenschaften auf, weil sie sich infolge der Agrarpolitik nicht in der Lagen sehen, ihrem Mitgliederförderauftrag gerecht zu werden. Vereinzelt entwickeln sich aber auch neue Ansätze, die im Ökosektor mit innovativen genossenschaftlichen Konzepten experimentieren. Ganzen Beitrag lesen

KUNST & KULTUR

Wandmalerei in Montana, wo ViehzüchterInnen und Indigene eine riesige Kohle-Tagebaumine stoppten: »In Wahrheit nennen wir Menschen diesen Ort unsere Heimat.« Illustration: Sarah van Gelder

Was eine wirkliche Transformation bedeuten würde und wie wir sie anstoßen oder gestalten können, ist Thema einer Tagung mit internationalen Gästen, die Ende März im Forum3 in Stuttgart stattfindet. Einer dieser Gäste, die US-amerikanische Autorin Sarah van Gelder, erzählt im Interview von einer neuen Kultur der Verbindung, die sie bei Menschen gefunden hat, die ein »neues Amerika« mit einer gerechten und ökologischen Zukunft aufbauen wollen. Ganzen Beitrag lesen

Mailingliste

Einfach hier eintragen:
lists.contraste.org/sympa/info/contraste-liste

Die Umgangsfomen zwischen den NutzerInnen dieser Liste haben wir in einer Netiquette festgelegt.


Schnupperabo

CONTRASTE kann einmalig zum Sonderpreis von 9 € drei Monate lang "beschnuppert" werden. Dieses Schnupperabo endet automatisch und muss nicht gekündigt werden. Hier bestellen ...


Lest Contraste

CONTRASTE kostet im Abo 45 Euro (europ. Ausland 51). Oder Ihr könnt Fördermitglied werden: Mindestbeitrag 70 Euro. Hier abonnieren oder beitreten.


Lexikon der Anarchie

Was bedeutet eigentlich Selbstverwaltung?
Hier könnt ihr es nachlesen.