GEWALT GEGEN FRAUEN BEENDEN

 

40 Jahre Autonome Frauenhäuser


Sie sind versteckt, die 135 Autonomen Frauenhäuser wie auch die 210 von Verbänden geführten Schutzorte für Frauen und Kinder in Deutschland im Jahre 2016. International kommen noch etliche dazu. Ihre Adressen dürfen nur bestimmte Personen wissen, die Meldebehörden müssen die Aufenthaltsorte der dort Wohnenden als »geheim« behandeln.

HEINZ WEINHAUSEN, REDAKTION KÖLN

Seit der Revolte der 68er musste das Patriarchat manch eine Bastion aufgeben. Aber die Männerherrschaft hat sich nur kurz geschüttelt und neu ausgerichtet. Nun dürfen auch auserlesene Frauen ab und an in Chefetagen und in Aufsichtsräte, ja sogar als Bundeskanzlerin männlich sein. Gewöhnliche Frauen dürfen sich nun in Kameradschaft zu soldatischem Töten "ausbilden" lassen. Ein falscher Feminismus hat sich mit der kapitalistischen Macht - Privilegien erhaschend - verbündet. Und dient als Feigenblatt zur Verschleierung des strukturellen Patriarchats. Aber die Männerherrschaft zeigt weiterhin ihre hässliche "Fratze", wenn auch manche juristische Reform die rohe Gewalt einzudämmen gedachte. Direkte Gewalt von realen Männern an "ihren" Frauen und Kindern ist weiterhin bundesdeutscher Alltag. Versteckt hinter Wohnungswänden wird eingeschüchtert, gedroht, niedergemacht, geraubt, "sexuelle Verfügbarkeit" durchgesetzt, geschlagen, geprügelt, auch totgeschlagen. Der Opfer sind immer noch viele, viele Tausende. Jede vierte Frau hat Gewalterfahrung. 18.000 (!) Frauen und Kinder flüchten jährlich in die Frauenhäuser. Der Bedarf ist viel größer. Was in der Flüchtlingspolitik zur Zeit traurigerweise und grundgesetzwidrig diskutiert und schließlich mit Beifall garniert "durchgepeitscht" werden wird, ist bei gewaltbetroffenen Frauen längst schon Wirklichkeit: die Obergrenze. Trotz großem Hilfebedarf schaut die sich modern fraulich gebende Männerherrschaft verschämt oder ganz bewusst weg. 345 Frauenhäuser sind ihnen genug und überhaupt zu teuer und basta. Andere gesellschaftliche Bereiche, wo es um Macht und nicht um Opfer geht, kennen keine Obergrenze. Der Militärwahn und der Wissenschaftswahn etwa werden stets fürstlich bedient. Mensch stelle sich vor, Mitte der siebziger Jahre gab es noch kein einziges Frauenhaus, keine institutionelle Hilfe zur Selbsthilfe. Natürlich wurde auch damals geflüchtet - zu Freundinnen und Bekannten. Die sich selbst in Gefahr brachten, von den in ihrer "Ehre" gekränkten Ehemännern angegriffen zu werden. Die damals sehr starke Frauenbewegung schaffte es, die Situation für die gewaltbetroffenen Frauen und Kindern deutlich zu bessern. Beginnend im Jahr 1976 in Berlin und Köln wurden den Kommunen und Ländern in den kommenden Jahren hunderte Schutzorte samt Finanzierung abgetrotzt. Hunderttausende Frauen, Jugendliche und Kindern bekamen in vier Jahrzehnten ihre Chance auf ein selbstbestimmtes Leben. Da heißt es Hut ab. Eine bohrende Frage drängt sich nach 40 Jahren auf: Müssen in 400 Jahren immer noch Frauen vor wild gewordenen Patriarchalen flüchten? Vielleicht dann auch Menschen mit Penis vor männlich sozialisierten Frauen? Die Antwort ist einfach. Kapitalismus und Patriarchat sind nicht für die Ewigkeit, sie sind von Menschen erfunden und gemacht. Ebenso können wir in einer solidarisch-egalitären, selbstverwalteten Gesellschaft leben. Wenn wir denn wollen. Am besten warten wir nicht zu lange, damit wir es - ansatzweise wenigstens - noch selbst erleben können. Der Schwerpunkt "40 Jahre Autonome Frauenhäuser" gibt Einblicke in deren Alltagswelt, berichtet vom Kampf um das erste Kölner Haus 1976, weist auf die Finanzierungsmisere hin. Aktion und Reflektion zeigen: Das Private ist politisch, die Frauenhäuser bleiben in Bewegung.

Schwerpunktbeiträge November 2016

Brigitte Kratzwald, Redaktion Graz und Homa Moradi, 2. Autonomes Kölner Frauenhaus Wie Frauen sich aus Traumaerfahrungen befreien. Wieder lebendig werden

Maria Mies, Köln Köln 1976 - Erstes Autonomes Frauenhaus wird erkämpft. Wie alles begann

Regine Beyss, Redaktion Kassel Tagessätze erschweren den Zugang zu Frauenhäusern. Die Crux der Finanzierung

Irmes Schwager, Frauenhaus Kassel Problematisches Familienrecht. Kinder brauchen gewaltfreien Schutzraum

Heinz Weinhausen, Redaktion Köln Pädagogisches Buch für Kinder. Pia zieht ins Frauenhaus

Interview mit Homa Moradi Eine Menge erreicht in 40 Jahren

Heinz Weinhausen, Redaktion Köln Frauenhäuser in Bewegung


Aus dem Inhalt


PROJEKTE

40 Jahre Kollektiv Kölner Stadrevue - Eine Stadtzeitung, wie sie nicht überall anzutreffen ist. Ganzen Beitrag lesen

 

 

GENOSSENSCHAFTEN

Der Gründungskreis "Neue Perspektive Medien" will dem Trend zur Orientierung an Quantitäten im Bereich der Medien Qualität entgegensetzen. Ganzen Beitrag lesen

BIOTONNE

Dem Vorhaben, in den Grazer Mur-Auen zwei Staustufen zu bauen, wird viel Protest entgegen gebracht. Ganzen Beitrag lesen

KUNST&KULTUR

"Mutige Maulwürfe", eine kurze Geschichte über Widerstandsaktionen von Erasmus Schöfer. Ganzen Beitrag lesen

Mailingliste

Einfach hier eintragen:
lists.contraste.org/sympa/info/contraste-liste

Die Umgangsfomen zwischen den NutzerInnen dieser Liste haben wir in einer Netiquette festgelegt.


Schnupperabo

CONTRASTE kann einmalig zum Sonderpreis von 9 € drei Monate lang "beschnuppert" werden. Dieses Schnupperabo endet automatisch und muss nicht gekündigt werden. Hier bestellen ...


Lest Contraste

CONTRASTE kostet im Abo 45 Euro (europ. Ausland 51). Oder Ihr könnt Fördermitglied werden: Mindestbeitrag 70 Euro. Hier abonnieren oder beitreten.


Lexikon der Anarchie

Was bedeutet eigentlich Selbstverwaltung?
Hier könnt ihr es nachlesen.