IT-Genossenschaften
Zur Quadratur des Kreises

Freelancer-Kooperationen lösen schier Unmögliches
Die Auseinandersetzung mit dem Thema IT-Genossenschaften beginnt gerade erst. Dabei steckt in der Beantwortung dieser Fragen ein großes Potential für wichtige Zukunftsfragen sozialinnovativer Unternehmensgestaltungen: Technik, Kunden und Mitarbeiter von IT-Genossenschaften legen andere Anforderungen nahe, als in Branchen, in denen es vorrangig um die Aufteilung bestehender Pfründe
geht. Deutlich wird die Dynamik der Entwicklung auch bei den Freiberufler-IT-Genossenschaften, die im Mittelpunkt des Schwerpunkts stehen.
Burghard Flieger , Redaktion Genosse nschaften
Was sind IT-Genossenschaften? Lassen sich aus ihren Strukturen und Ansätzen Anregungen für eine
Gestaltung von Unternehmensstrukturen der Zukunft gewinnen? Wie breit ist das Spektrum von IT-Genossenschaften? Gibt es Trends bei den Gründungen oder sind die Entwicklungen eher beliebig und zufällig? All diese Fragen lassen sich nicht einfach beantworten. Autoren wie Sattelberger, Welpe und Boes gewinnen mit spektakulären Veröffentlichungen wie dem Buch »Das demokratische Unternehmen«, erschienen 2015 im Haufe Verlag, viel Aufmerksamkeit. Ihr Ansatz »Demokratie in Unternehmen« wird verstärkt als besondere Chance für ein zukunftsfähiges Unternehmen gesehen. Als Hindernisse treten bisher laut einer Studie vor allem Transparenz, Kapitalbeteiligung und die Wahl der Leitung auf. Ein solches Ergebnis liegt nahe, da klassische Unternehmen und Gesellschaften wie die AG schlichtweg nicht dafür gemacht sind, demokratische Strukturen umzusetzen. Laut Dominic Lindner, der sich in seinem Blog seit Januar 2016 mit Demokratie in agilen Unternehmen auseinandersetzt, existieren bereits eine Reihe von Unternehmen, die überlegen, wie die Umsetzung demokratischer Strukturen bei ihnen aussehen könnte. Eine in diesem Zusammenhang häufiger formulierte These lautet nach Lindner: »Digitale Technologien erleichtern die Mitbestimmung«. Damit sind wir bei einem Thema, das bei der Auseinandersetzung mit der Partizipation im Unternehmen eine wichtige Rolle
spielt, der IT bzw. der Informationstechnologie. IT fungiert als Oberbegriff für alle mit der elektronischen Datenverarbeitung in Berührung stehenden Techniken.
Neuland: IT-Genossenschaften
In den Auseinandersetzungen und Diskussionen zum demokratischen Unternehmen werden Erfahrungen genossenschaftlicher Organisationen bisher weitgehend vernachlässigt. Das gilt selbst für Unternehmensansätze, die beides - IT und Genossenschaft - miteinander verbinden, eben IT-Genossenschaften. Ihre Vernachlässigung in diesem Kontext ist umso erstaunlicher, weil einzelne IT-Genossenschaften zu den etablierten Marktführern der Branche gehören und gleichzeitig andere den sozialverantwortlichen Innovationstreibern zuzuordnen sind. Das beinhaltet eine Mischung, die viel Anregungs- und Veränderungs-Know-how in Richtung demokratisches Unternehmen enthält. Trotzdem: Bisher wird die Möglichkeit nicht genutzt, sich mit dem Phänomen IT-Genossenschaft auseinanderzusetzen, um daraus Schlussfolgerungen für die Unternehmensstrukturen der Zukunft in dynamischen zukunftsorientierten Märkten zu ziehen. Im Schwerpunkt geschieht dies am Beispiel der Freelancer-Genossenschaften, indem anhand von drei Beispielen die Motive für die Gründung, das Leistungsspektrum und die Erwartungen an die Zukunft beschrieben werden. Die Beispiele selbst sind eingebettet in einen kurzen Überblick, welche IT-genossenschaftlichen Ansätze überhaupt existieren und welchen Blick die Gewerkschaften auf das Problem der vielen Einzelkämpfer in dieser Branche haben. Im letzten Beitrag geht es um das Anliegen und die Inhalte einer IT-Genossenschaftstagung, bei der auch das Thema der IT-Freelancer mit einer Lösung präsentiert wird.
Inhaltsverzeichnis September 2016
Nachrichten Seite 3
Das war mein zu Hause
klimaretter.info wird selbstverwaltet
Meldungen
Projekte Seite 4
Reisebericht: A-Camp
AG-Beratung
Projekte Seite 5
Observation im erweiterten Wohnzimmer
Proteste Seite 6
20 Wochen Büchel
Genossenschaften Seite 7
Genossenschaften kreativ nachbauen
Über den Tellerrand Seite 8
Herrschaftskritische Uni
Repression-und Rechtsfälle
Schwerpunkt: IT-Genossenschaften Seite 9 - 12
Typologie IT-Genossenschaften
Faire Arbeit im Internet
4Freelance eG
Javira eG
IT-Projektgenossenschaft eG
Javira eG (Fortsetzung)
IT-Genossenschaftstagung
Biotonne - Ökologie von unten Seite 13
Monsanto Tribunal kommt
Kunst&Kultur Seite 14
Gender-Mainstreaming gegen medienmainstream
Filmbesprechung: Fluchtrecherchen
Rezensionen Seite 15
Durchwachsen – Das Degrowth-Lexikon
Eine Arbeitsvermittlerin klagt an
Die Materialität des Digitalen
Literatur-Tipp: Europa – gemeinsam wohnen
OXI – Blog und Zeitung
Termine, Kleinanzeigen, Impressum Seite 16
Aus dem Inhalt
Thessaloniki

Foto: people from the solidarity squat Orfanotrofeio
Stellungnahme von BewohnerInnen des besetzten Hauses Orfanotrofeio in Thessaloniki zur Räumung Ende Juli - in englischer, arabischer und griechischer Sparache.
Eine Reise ohne Rückfahrtschein
Ein Leben ohne Zwänge gestalten: Ein Reisebericht vom A-Camp in Österreich. Ganzen Beitrag lesen
Genossenschaften kreativ nachbauen?

Manchmal sind Genossenschaften zu umständlich und zu teuer: Diskussion zu alternativen rechtlichen Konstruktionen. Ganzen Beitrag lesen
Das »Monsanto Tribunal« kommt - Es ist an der Zeit!

Im Oktober findet im International Institute of Social Studies (ISS) das Monsanto-Tribunal statt. Zeugen berichten aus aller Welt. Ganzen Beitrag lesen
Filmstudium trifft Realität

Fluchtrecherchen: Ein besonderes studentisches Filmprojekt, das in elf Kurzfilmen auf spannende Weise »Flucht« thematisiert. Ganzen Beitrag lesen
Mailingliste
Einfach hier eintragen:
lists.contraste.org/sympa/info/contraste-liste
Die Umgangsfomen zwischen den NutzerInnen dieser Liste haben wir in einer Netiquette festgelegt.
Schnupperabo
CONTRASTE kann einmalig zum Sonderpreis von 9 € drei Monate lang "beschnuppert" werden. Dieses Schnupperabo endet automatisch und muss nicht gekündigt werden. Hier bestellen ...
Lest Contraste
CONTRASTE kostet im Abo 45 Euro (europ. Ausland 51). Oder Ihr könnt Fördermitglied werden: Mindestbeitrag 70 Euro. Hier abonnieren oder beitreten.
Lexikon der Anarchie
Was bedeutet eigentlich Selbstverwaltung?
Hier könnt ihr es nachlesen.