Februar 2015 - Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften

Einzelheft bestellen:

...und so geht es.

Ökologie braucht anderes Wirtschaften

Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften als Pendant der Solidarischen Landwirtschaft?

Einzelheft bestellen ...so geht's

Was ist Solidarische Landwirtschaft? Gibt es wichtige Unterschiede zu Ansätzen wie den Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften? Kann von einer anderen Qualität der landwirtschaftlichen Erzeugung gesprochen werden? Solche Fragen drängen sich auf, wenn nach Gründen gesucht wird, weshalb Solidarische Landwirtschaft in den Medien verstärkt Aufmerksamkeit erfährt. Lebensmittel aus ökologischem Landbau gehören seit Jahren zum Trend der Wachstumsgesellschaft. Erfreulicherweise gibt es mit der Solidarischen Landwirtschaft, aber auch durch die Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften noch immer Impulse, über die sozialen und organisatorischen Erfordernisse unsere Lebensmittelerzeugung nachzudenken.

Auf der "Wir haben es satt" Demo Foto: Ulrike Kumpe

Burghard Flieger, Redaktion Genossenschaften Die sogenannte "Grüne Wirtschaft" ist ein Wachstumsmarkt. Bereits 2009 wies dieser Bereich laut Roland Berger Strategy Consultants ein Volumen von 213 Milliarden Euro auf. Bis 2020 soll das Marktvolumen laut der gleichen Studie auf 467 Milliarden Euro wachsen und zum wichtigsten Wirtschaftszweig Deutschlands werden. Der Biolandbau gehört zu den Pionieren dieser Entwicklung. Alles bestens - Hauptsache Bio, scheint der Mainstream zu sein.

Auswüchse des Biomarkts

Tatsächlich sind aber die Perfiditäten der kapitalistischen Wirtschaftsweise schon lange in der ökologischen Landwirtschaft angekommen. Hier wird viel über Partnerschaft und fairen Markt geredet und auch einiges umgesetzt. Die Branche ist aber denselben Mechanismen ausgesetzt wie die konventionellen Märkte. Tierquälerische Massentierhaltung, nur eben ökologisch, hohe Treibstoffemissionen durch eingeflogene Bioprodukte, Landgrabbing in den Schwellenländern durch steigende Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln in Deutschland.

Solchen Entwicklungen entgegenzuwirken, ist nur möglich durch eine verringerte Distanz zwischen Verbrauch und Produktion. Kurze Wertschöpfungsketten, im Sinne einer Lokal- oder Regionalwirtschaft, erzeugen Transparenz, Nähe und Solidarität. Das sind wichtige Voraussetzungen für einen verantwortungsvolleren Umgang mit unseren Ressourcen. Die Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) mit ihrer Orientierung auf die Finanzierung einzelner Höfe und die Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften mit ihrer Betonung der Regionalität und der Beziehungen zu den landwirtschaftlichen Produzenten sind wichtige Ansätze hierfür. Ihre Unterschiede und Überschneidungen stehen im Mittelpunkt dieser CONTRASTE-Ausgabe.

Trennendes und Gemeinsames

Der erste Beitrag von Wolfgang Stränz setzt eher auf Abgrenzung zwischen den Konzepten. Er arbeitet die Unterschiede detailliert heraus und zeigt deutlich seine Sympathien für die Solidarische Landwirtschaft. In den beiden folgenden Artikeln zu den Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften in Bremen und Braunschweig wird die Nähe der EVGs zu den Foodcoops deutlich. Sie betreiben beide Mitgliederläden, in denen vorrangig Genossenschaftsmitglieder einkaufen können und sollen. Gleichzeitig veranschaulichen Organisation, Produkte und politisches Engagement, dass sie »alternativen Produkten und Lebensweisen« verpflichtet sind und die Nähe zu den bäuerlichen Erzeugern in der Region kontinuierlich pflegen.

Im Vergleich dazu beeindruckt die Entwicklung der Landwege eG in Lübeck und der Tagwerk eG in Dorfen. Landwege ist vor allem ein Dach für attraktive Bioläden, während Tagwerk sich zu einer regionalen Öko-Unternehmenskooperation gemausert hat. Beide können charakterisiert werden als Genossenschaften, die mit politischem Engagement professionell verkaufen.

Vom jeweils anderen lernen

Der abschließende Beitrag betont die gesellschaftsverändernden Wurzeln der traditionellen Konsumgenossenschaften wie der Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften und der Solidarischen Landwirtschaft. Er plädiert dafür, die darin liegenden Chancen für eine Veränderung nicht nur in Richtung Ökologie, sondern auch in Richtung sozialer Verantwortlichkeit wirkungsvoll zu nutzen.



Schwerpunktbeiträge Februar 2015

Wolfgang Stränz, Redaktion GenossenschaftenDynamische Entwicklung gewinnt an Fahrt. Preisgestaltung zur Kostendeckung der Hofwirtschaft

Peter Bargfrede, Redaktion Genossenschaften "Was wir wollten, was wir wurden". Die Bremer EVG: Ökologisch - Regional - Fair

Harald Müller, Redaktion Genossenschaften "Alternativen Produkten und Lebensweisen verpflichtet". Von der Food-Coop zur Genossenschaft mit Vollsortiment

Hanna Ermann, Redaktion Genossenschaften Eine regionale Öko-Unternehmenskooperation. 30 Jahre Verbraucher-und-Erzeuger-Genossenschaft

Klaus Lorenzen, Redaktion Genossenschaften Stärkung der Erzeuger in der Region Mit politischem Engagement professionell verkaufen

Burghard Flieger, Redaktion Genossenschaften "An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen" Genossenschaften im Biolebensmittelsektor als Pioniere


Aus dem Inhalt


Maoistische Kommunen in China

Zeichnung: Adrien Tasic

Aus China hat CONTRASTE bisher kaum etwas über Selbstorganisation berichtet. Vorgestellt werden drei bestehende Kommunen aus Nanjie, Lincang und Dingxing.

Unterwegs zu einer Demo aus Stein

Als Gemeinschaftswerk in traditioneller Gewölbebauweise errichtet: der Schafstall von La Blaquière, die imposante Demo aus Stein. Foto: Paul Ulmer

Seep Jacobs folgte den Spuren des Aufstandes im französichen Larzac gegen die Erweiterung eines Militärgeländes. Der Reisebericht erzählt von der Dokumentation des Aufstandes und gibt aktuelle Eindrücke der Region wieder.

 Ganzen Beitrag lesen

Ein offenes Wohnzimmer in Kassel

Fleißig bei der Mittwochsküche: Jede Woche werden im Kasseler »Fachbeschäft für Interaktion« containerte Lebensmittel zu einem leckeren Abendessen verarbeitet. Foto: Regine Beyß

Das »Fachbeschäft für Interaktion« bietet Raum für Menschen, die sich selbst organisieren wollen – und experimentiert dabei noch mit den eigenen Strukturen.

Ganzen Beitrag lesen

Entschleunigung durch Kutschen-Shuttle

Welsh-Pony Emmi in der Elbinger Straße; Helgard Greve sitzt links auf dem Kutschbock. Foto: Thomas Heppel

Seit zwei Jahren hat sich in der Universitätsstadt Göttingen ein Kutschen-Shuttle entwickelt und etabliert. Entschleunigung wird lebbar. Ganzen Beitrag lesen

Einstieg in Kommune

Die Kommune Finkenburg. Foto: Privat

Wie gelange ich in die Kommune meiner Wahl? Uwe Ciesla von der Redaktion Lebensgemeinschaften berichtet von seiner Erfahrung auf der Suche nach einer passenden Kommune. Ganzen Beitrag lesen

Wir wollen Kommune – wo fangen wir an?

Blick auf ein Gebaeude der Kommune Burg Lutter Foto: Kai Böhne

Die Redaktionsgruppe des Kommuja Netzwerks stellte sich für ihr gerade erschienenes Buch "das kommunebuch" Fragen zur Gründung.

Versicherungsläden

Filmrezension - Pride

Queers aus London solidarisieren sich in einem kleinen Ort in Wales mit streikenden Bergarbeitern. Es beginnt eine wunderbare politische Freundschaft.

Queer in Kommunen – so einfach ist es nicht

Foto: Kai Böhne

Viele der Kommunard_innen schreiben in ihrem Selbstverständnis, dass sie hierachiearm, gleichberechtigt und solidarisch zusammen leben wollen. Doch reicht es, zu proklamieren, mensch sei allgemein gegen Diskriminierung?

Ganzen Beitrag lesen

Mailingliste

Einfach hier eintragen:
lists.contraste.org/sympa/info/contraste-liste

Die Umgangsfomen zwischen den NutzerInnen dieser Liste haben wir in einer Netiquette festgelegt.


Schnupperabo

CONTRASTE kann einmalig zum Sonderpreis von 9 € drei Monate lang "beschnuppert" werden. Dieses Schnupperabo endet automatisch und muss nicht gekündigt werden. Hier bestellen ...


Lest Contraste

CONTRASTE kostet im Abo 45 Euro (europ. Ausland 51). Oder Ihr könnt Fördermitglied werden: Mindestbeitrag 70 Euro. Hier abonnieren oder beitreten.


Lexikon der Anarchie

Was bedeutet eigentlich Selbstverwaltung?
Hier könnt ihr es nachlesen.