Contite1.jpg (10220 Byte)

CONTRASTE IM MÄRZ 2013: Selbstbestimmt arbeiten · Interview mit Frigga Haug - Kompass für die politische Praxis: Die Vier-in-einem-Perspektive · Recht auf Arbeit? - Das Ganze des Lebens · Offenes Technologie-Labor: Neue Arbeit - Neue Kultur = OTELO · Parecon versus Peer-Produktion - Michael Albert: Beschreibung von Parecon - Christian Siefkes: Meine Zweifel an Parecon · Gedanken zu Wertewandel und Grundeinkommen - Von der Arbeit und Leistung  zu Freiwilligkeit und Füllebewusstsein +++ Breite Solidarität gegen Zwangsräumung in Berlin-Kreuzberg: "Die Häuser denen, die drin wohnen" +++ elis.corner: Körperliche Arbeit +++ 8. Stuttgart Open Fair - Endstation: Alle einsteigen! · Gründungskonvent zum BürgerInnenparlament: Rückbesinnung auf die "res publica" +++ Libertäre Bildung als Kristallisationspunkt für AktivistInnen, Theorie-Orientierte, pragmatische UtopistInnen und Betroffene: Gemeinsam radikaler hinterfragen +++ Netzwerk News: Zu viel vom Schlechten - Herrschaftskritik aus linksradikaler Sicht +++ Herrschaftsfreie Ökonomie: Geld und Eigentum abschaffen! - ... und warum das noch lange nicht reicht! +++ Sich gegenseitig unterstützen - Herrschaftsverhältnisse aufkündigen, Teil 2: Sabotage im Alltag +++ Politikwissenschaft: Fachbuch zur Piratenpartei  +++ Ticker Repression und Rechtsfälle +++ Kritik der vereinfachten Welterklärungen (den Kopf entlasten - Teil 5) Gesammelte Beispiele - "Verschwörungstheorien"  vorgestellt +++ Bürgerenergie Berlin eG: Regional - erneuerbar - bürgereigen - Genossenschaft will das Stromnetz der Hauptstadt in Bürgerhand organisieren · Bürgerenergiegenossenschaft Wolfhagen eG: Genossenschaftliches Vorzeigemodell auf gutem Weg - Stadtwerkebeteiligung wird realisiert +++ u.v.m.

Monatszeitung für Selbstorganisation

 

Home Nach oben Bestellungen

Sozialstaat

Hat die alternative Ökonomie eine Zukunft?

Einleitung des im Februar d.J. erscheinenden Buches von Bischoff/Damm: Arbeitsplätze selber schaffen, finanzieren und behalten (Biedenstein Verlag). Im I. Kapitel dieses Buches werden 10 selbstorganisierte Projekte dargestellt; das II. Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das gesamte Spektrum der Geldbeschaffungsmöglichkeiten und -strategien für selbstorganisierte Initiativen.

Sozialstaat in der Krise

Der Sozialstaat BRD hat sich zu einem solch komplexen Gebilde entwickelt, daß viele Menschen ihm eher hilflos gegenüberstehen. Er ist ihnen rätselhaft, und seine Reaktionen scheinen ihnen unverständlich. Auf der anderen Seite hat er Überlebenschancen und Existenzmöglichkeiten geschaffen. In seinen "Nischen" und "Ecken" finden Jahr für Jahr Zehntausende nicht nur Zuflucht und Herberge, sondern auch Existenzgrundlagen und neue Hoffnungen auf eine lebenswerte Zukunft. Dieses Verständnis auf der einen und das Wahrnehmen von Chancen auf der anderen Seite spiegelt die Krisensituation wider, in der sich der Sozialstaat Bundesrepublik heute befindet. Was hat die Selbsthilfebewegung mit dieser Krise zu tun?

Das Schlagwort heißt: "alternativ". Dabei ist die Frage, was nun "alternativ" ganz genau sei und was nicht, unwesentlich. Denn das Etikett "alternativ" wird weniger von denjenigen benutzt, die in der Szene und mit der Szene leben, als vielmehr von denjenigen, die über diese Szene reflektieren. Im Falle der "Alternativen" ist sicher ein historischer und realgeschichtlicher Sinn vorhanden: Auch viele Politiker "merken", daß es mit dieser bestehenden Wirtschaftsform, mit diesem Typ von Arbeitsgesellschaft nicht mehr ohne Probleme weitergehen wird. Vielmehr sind weitere Krisen und strukturelle Arbeitslosigkeit programmiert. Also werden Menschen gebraucht, die neue Modelle entwerfen, die bereit sind, nach anderen Formen des Lebens und des Arbeitens zu suchen. Dies können zumindest die traditionellen Parteien nicht offiziell propagieren, ohne größere Legitimationskrisen in Kauf zu nehmen.

Denn trotz steigender Arbeitslosigkeit, der täglich gemeldeten kleinen und großen Umweltkatastrophen, größer werdender Protestpotentiale, Zunahme der Armut, immer deutlicher werdender Versorgungs- und Verteilungsprobleme wird die gegenwärtige gesellschaftliche Ordnung immer noch vom "durchschnittlichen" Arbeitnehmer getragen, der seine soziale Zukunft auf lebenslanger Vollzeitarbeit , arbeits- und sozialrechtlicher Absicherung, quantitativem Wachstum und internationaler Friedenssicherung aufbaut. Dieser "durchschnittliche" Arbeitnehmer glaubt nach wie vor an die insbesondere seit den sechziger und siebziger Jahren produzierte Ideologie der Zukunftssicherung durch Bildung und der Arbeitsplatzsicherung durch Höherqualifizierung. Klappte dies in der Vergangenheit zumindest in gewissem Ausmaß, so stimmt heute die Gleichung höhere Bildung gleich sicherer Arbeitsplatz nicht mehr, wie etwa die hohe Lehrer- oder Facharbeiterarbeitslosigkeit zeigt. Dies läßt manche klassische Aufstiegsorientierung und -hoffnung ins Wanken geraten. Dabei hat die Bildungsexpansion der beiden letzten Jahrzehnte einen neuen Mittelstand geschaffen, der zum Teil im Bündnis mit den alten Mittelschichten und den traditionellen Eliten die klassischen materiellen Werte und Normen der Arbeits- und Wachstumsgesellschaft weiter trägt.

Fortsetzung auf Seite 6/7

 

Home ] Nach oben ]

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an: CONTRASTE
Copyright © 1999 CONTRASTE Monatszeitung für Selbstorganisation
Stand: 06. Dezember 2009