Contite1.jpg (10220 Byte)

CONTRASTE IM MÄRZ 2013: Selbstbestimmt arbeiten · Interview mit Frigga Haug - Kompass für die politische Praxis: Die Vier-in-einem-Perspektive · Recht auf Arbeit? - Das Ganze des Lebens · Offenes Technologie-Labor: Neue Arbeit - Neue Kultur = OTELO · Parecon versus Peer-Produktion - Michael Albert: Beschreibung von Parecon - Christian Siefkes: Meine Zweifel an Parecon · Gedanken zu Wertewandel und Grundeinkommen - Von der Arbeit und Leistung  zu Freiwilligkeit und Füllebewusstsein +++ Breite Solidarität gegen Zwangsräumung in Berlin-Kreuzberg: "Die Häuser denen, die drin wohnen" +++ elis.corner: Körperliche Arbeit +++ 8. Stuttgart Open Fair - Endstation: Alle einsteigen! · Gründungskonvent zum BürgerInnenparlament: Rückbesinnung auf die "res publica" +++ Libertäre Bildung als Kristallisationspunkt für AktivistInnen, Theorie-Orientierte, pragmatische UtopistInnen und Betroffene: Gemeinsam radikaler hinterfragen +++ Netzwerk News: Zu viel vom Schlechten - Herrschaftskritik aus linksradikaler Sicht +++ Herrschaftsfreie Ökonomie: Geld und Eigentum abschaffen! - ... und warum das noch lange nicht reicht! +++ Sich gegenseitig unterstützen - Herrschaftsverhältnisse aufkündigen, Teil 2: Sabotage im Alltag +++ Politikwissenschaft: Fachbuch zur Piratenpartei  +++ Ticker Repression und Rechtsfälle +++ Kritik der vereinfachten Welterklärungen (den Kopf entlasten - Teil 5) Gesammelte Beispiele - "Verschwörungstheorien"  vorgestellt +++ Bürgerenergie Berlin eG: Regional - erneuerbar - bürgereigen - Genossenschaft will das Stromnetz der Hauptstadt in Bürgerhand organisieren · Bürgerenergiegenossenschaft Wolfhagen eG: Genossenschaftliches Vorzeigemodell auf gutem Weg - Stadtwerkebeteiligung wird realisiert +++ u.v.m.

Monatszeitung für Selbstorganisation

 

Home Nach oben Bestellungen

Soziales Zentrum

AUF DER SUCHE NACH EINEM NEUEN STANDORT: DAS DRESDNER SOZIALE ZENTRUM

Vom Arbeitshaus zum Sozialen Zentrum

Die Räumung zweier besetzter Häuser am Dresdner Martin-Luther-Platz war Anlass für die Gründung der Initiative für ein Soziales Zentrum (siehe CONTRASTE Nr. 244). Diese will nun das ehemalige Arbeitshaus auf der Königsbrücker Straße als Soziales Zentrum nutzen.

von Paul Hering, indymedia - Nach der Räumung der besetzten Häuser war es still um das Bemühen um ein Soziales Zentrum geworden. Die Arbeit der letzten Monate fand im Stillen statt: Gespräche mit VertreterInnen der Stadtratsfraktionen, dem Ortsamt, sowie dem Liegenschaftsamt wurden geführt, verschiedene Immobilien wurden besichtigt, Rechtsformen- und Finanzierungsmodelle wurden erarbeitet, neue Initiativen und Vereine stießen zur Kerngruppe hinzu.

Paul Hering, von der Initiative: "Seit der Räumung sind wir immer mehr geworden: der Internationale Garten, KünstlerInnen, die Radioinitiative, - gemeinsam werden wir das Soziale Zentrum verwirklichen."

Nun ist es soweit: pünktlich zum Bieterschluss hat die Initiative für ein Soziales Zentrum am 19. April ein 35-seitiges Nutzungskonzept für das Gelände Königsbrücker Straße 117a/119 beim städtischen Liegenschaftsamt eingereicht. Im Konzept wird detailliert dargestellt, wie sich die Wandlung vom früheren Arbeitshaus zum Sozialen Zentrum vollziehen kann. Im Konzept gibt es Details zu den Beteiligten, zu der geplanten Nutzung, zu Rechtsform und Finanzierung, und zu den geplanten Sanierungsabschnitten. Gebotener Kaufpreis: ein symbolischer Euro.

Das Gelände ist mit dem Hauptgebäude und den zahlreichen Nebengebäuden geradezu ideal für die angestrebten unterschiedlichen Nutzungsformen wie Bildhauerwerkstätten über Radiostudios bis hin zum Wohnbereich. Die Anlage des Geländes ermöglicht verschiedenste Nutzungsformen, und eine schrittweise Sanierung. Es bringt mit seiner Größe, seiner guten Anbindung an den ÖPNV und seiner fußläufigen Erreichbarkeit aus Hechtviertel und Äußerer Neustadt die richtigen Voraussetzungen für ein Soziales Zentrum mit sich.

Selma Lindhorst von der Initiative: "Mit dem Nutzungskonzept sind wir der Verwirklichung des Sozialen Zentrums einen guten Schritt näher gekommen. Nun ist es an der Stadt, das ihrige zu tun." Paul ergänzt: "Wir freuen uns auf das Soziale Zentrum. So oder so."

Neben der späteren Nutzung als Wehrkreiskommando, Bußgeldstelle und Vermögensamt, diente das Objekt Königsbrücker Straße 117a/119 ursprünglich als Arbeitshaus. Als es 1878 seinen Betrieb aufnahm, sollte es zunächst 190 männliche und 72 weibliche "Detinirte" (*) dazu anhalten, sich "sittlich zu bessern und thunlichst an eine Lebensweise zu gewöhnen, welche sie fähig und geneigt macht, sich und die Ihrigen durch Arbeit selbständig zu ernähren." Durch das Armenamt Dresden wurden hier "auf freiwilliges Ansuchen oder polizeiliche Empfehlung arbeitsscheue, arbeitsfähige, erwachsene Personen beiderlei Geschlechts, die durch Müßiggang, Liederlichkeit, Trunk- und Händelsucht hilfsbedürftig (arbeits- oder obdachlos) geworden sind und öffentliche Unterstützung in Anspruch nehmen, oder die Pflichten als Ernährer der Ihrigen vernachlässigen oder böswillig diese Pflichten nicht erfüllen", wie es noch in einem Adressbuch aus dem Jahre 1920 heißt.

Mit unserem Projekt greifen wir die ganz spezifische Geschichte des Hauses auf. Gegen das Modell des Arbeitshaus des späten 19. Jahrhunderts, in dem sozial schwache Bürger gemaßregelt und weggeschlossen werden sollten, setzen wir unsere Vision eines Hauses, das Arbeiten und Leben verbindet, das Freiräume schaffen und so offen wie nur irgend möglich sein soll. Unser Ziel ist es, neue Wege in der Verknüpfung von sozialen, politischen und kulturellen Aktivitäten zu beschreiten.

Die Häuser denen, die sie brauchen!

(*) von detinere = auf-, zurück-, festhalten, abhalten, beschäftigen, fesseln, eine Zeit ausfüllen, vorenthalten, sein Leben fristen.

Das Nutzungskonzept und eine Kurzversion davon sind auf der Website zu finden: www.soziales-zentrum-dd.de.vu

 

Home ] Nach oben ]

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an: CONTRASTE
Copyright © 1999 CONTRASTE Monatszeitung für Selbstorganisation
Stand: 07. August 2008