Contite1.jpg (10220 Byte)

CONTRASTE IM MÄRZ 2013: Selbstbestimmt arbeiten · Interview mit Frigga Haug - Kompass für die politische Praxis: Die Vier-in-einem-Perspektive · Recht auf Arbeit? - Das Ganze des Lebens · Offenes Technologie-Labor: Neue Arbeit - Neue Kultur = OTELO · Parecon versus Peer-Produktion - Michael Albert: Beschreibung von Parecon - Christian Siefkes: Meine Zweifel an Parecon · Gedanken zu Wertewandel und Grundeinkommen - Von der Arbeit und Leistung  zu Freiwilligkeit und Füllebewusstsein +++ Breite Solidarität gegen Zwangsräumung in Berlin-Kreuzberg: "Die Häuser denen, die drin wohnen" +++ elis.corner: Körperliche Arbeit +++ 8. Stuttgart Open Fair - Endstation: Alle einsteigen! · Gründungskonvent zum BürgerInnenparlament: Rückbesinnung auf die "res publica" +++ Libertäre Bildung als Kristallisationspunkt für AktivistInnen, Theorie-Orientierte, pragmatische UtopistInnen und Betroffene: Gemeinsam radikaler hinterfragen +++ Netzwerk News: Zu viel vom Schlechten - Herrschaftskritik aus linksradikaler Sicht +++ Herrschaftsfreie Ökonomie: Geld und Eigentum abschaffen! - ... und warum das noch lange nicht reicht! +++ Sich gegenseitig unterstützen - Herrschaftsverhältnisse aufkündigen, Teil 2: Sabotage im Alltag +++ Politikwissenschaft: Fachbuch zur Piratenpartei  +++ Ticker Repression und Rechtsfälle +++ Kritik der vereinfachten Welterklärungen (den Kopf entlasten - Teil 5) Gesammelte Beispiele - "Verschwörungstheorien"  vorgestellt +++ Bürgerenergie Berlin eG: Regional - erneuerbar - bürgereigen - Genossenschaft will das Stromnetz der Hauptstadt in Bürgerhand organisieren · Bürgerenergiegenossenschaft Wolfhagen eG: Genossenschaftliches Vorzeigemodell auf gutem Weg - Stadtwerkebeteiligung wird realisiert +++ u.v.m.

Monatszeitung für Selbstorganisation

 

Home Nach oben Bestellungen

Dezember 2006

Aus dem Inhalt
Kongress ein riesiger Erfolg

UNTERSTÜTZUNGSSTRUKTUREN

GenoDach: Dachgenossenschaft für gemeinschaftliche Wohnungsinitiativen

Aufgabe einer Dachgenossenschaft ist das zur Verfügung stellen eines organisatorischen und rechtlichen Rahmens für Projekte gemeinschaftlichen Wohnens. Diesen wird so ermöglicht, die Vorteile einer Wohnungsgenossenschaft zu nutzen: Teilneutralisierung des Kapitals, Haftungsbegrenzung, wirtschaftliche Prüfung, demokratische Struktur, sozialer Förderauftrag, Einbindung externen Kapitals etc. Gleichzeitig können sie jedoch auch die Besonderheiten überschaubarer Wohnprojekte genießen mit Aspekten wie hohe Gruppenautonomie, Selbstorganisation, Eigenverantwortung, überschaubare Nachbarschaftsstruktur und Kostengünstigkeit.


Der Neubau Grether Ost ist ein Projekt des Mietshäuser Syndikats, hier mit
Transparent gegen den geplanten Wohnungsverkauf in Freiburg

Burghard Flieger, Red. Genossenschaften - Veranstaltungen zum Thema gemeinschaftliches Wohnen erweisen sich von der Zahl der BesucherInnen immer wieder als Erfolg. Zu Veranstaltungen dieser Art kommen jeweils zahlreiche Interessierte, um sich über die Möglichkeiten zu informieren, in genossenschaftlichen Wohnprojekten zu wohnen. Fragen zu stellen, erste Kontakte zu knüpfen oder sich selbst zur Gründung eines neuen Wohnprojekts anregen zu lassen, stehen dabei im Mittelpunkt. In Relation zum Interesse kommen allerdings vergleichsweise nur wenige gemeinschaftliche Wohnprojekte zustande.

Unterstützende Strukturen

Gründe hierfür liegen vor allem in dem erforderlichen hohen Aufwand, den zahlreichen Stationen, die zu gehen sind, bis der Bezug einer gemeinsamen Immobilie geschafft ist. Dieser wäre in vielen Fällen nicht in dem Maße erforderlich. Um ihn zu verringern, müsste nur ein Rahmen vorhanden sein, der den Interessierten einen Teil der Arbeit erspart. Gleichzeitig sollte er die Chance bieten, sich in einer eigenständigen Gruppe zu organisieren. Es ist also eine Struktur erforderlich, die die Möglichkeit der Nutzung einer stabilen Wohnungsgenossenschaft aufweist und diese verbindet mit den Vorteilen kleiner Wohninitiativen wie Selbstbestimmung und überschaubare Gemeinschaft, Wahlnachbarschaft und Kostenersparnis durch Eigenverantwortung.

Mit dem innovativen Ansatz einer eierlegenden Wollmilchsau für Wohnprojekte wird seit einiger Zeit in verschiedenen Städten wie Stuttgart, Hamburg, München, Zürich, Bielefeld und Dortmund experimentiert. Der dafür genutzte Begriff ist der der Dachgenossenschaft. Hinter dem Begriff steckt ein bisher in ihren einzelnen Facetten noch nicht ausgeklügelte Struktur. Unter dem rechtlichen Dach einer eingetragenen Genossenschaft werden die Vorteile professioneller Strukturen der Wohnraumerstellung und -verwaltung mit den Möglichkeiten des Wohnens in überschaubaren Gruppen mit Gleichgesinnten bzw. mit Menschen mit analogen Interessen und Bedarfen organisiert. Es wird insofern ein Spagat organisiert zwischen rationeller Organisation und kontinuitätssichernden Rechtsrahmen sowie dezentraler, selbstorganisierter, gruppenverantwortlicher Gestaltung des eigentlichen Wohnraums mit Überschaubarkeit und Nähe zu Gleichgesinnten.

Vielfältige Facetten

Im Themenschwerpunkt werden die Idee und bisherige Erfahrungen mit Dachgenossenschaften diskutiert. Hintergrund sind Forschungsergebnisse, die im Rahmen des Programms ExWoSt (Experimenteller Wohnungs- und Städtebau) erarbeitet werden konnten. Barbara Crome und Gabriele Sterzenbach erläutern den Gesamtzusammenhang, der die fundierte Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten von Dachgenossenschaften überhaupt ermöglicht hat. Wolfgang Kiehle von der Wohnbundberatung NRW geht auf die unterschiedlichen Formen und Merkmale von Dachgenossenschaften ein. Ergänzend hierzu zeigt Britta Becher von der STATTBAU Hamburg Möglichkeiten auf, wie die Risiken der Projektentwicklung eines Wohnprojekts für eine Dachgenossenschaft klein gehalten werden können.

Anschließend werden zwei konkrete dachgenossenschaftliche Ansätze etwas ausführlicher dargestellt. Birgit Pohlmann-Rohr und Martina Buhl beschreiben den Weg der Beginen zu einer eigenen Dachgenossenschaft. Sie sind ebenso wie die Mitglieder des Mietshäuser Syndikats in Freiburg ein Zusammenhang, der auf ausgeprägten gemeinsamen Werten beruht. Das Syndikat versucht allerdings bewusst, eigene kooperative Strukturen zu entwickeln, die nicht auf den Grundlagen des Genossenschaftsgesetzes beruhen. Hinweise auf eine Qualifizierung und die Empfehlung, dachgenossenschaftliche Konzepte in möglichst vielen Regionen und Städten gezielt anzugehen, runden den Schwerpunkt ab.

Schwerpunktthema Seite 7 bis 10

 

Home ] Nach oben ] Aus dem Inhalt ] Kongress ein riesiger Erfolg ]

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an: CONTRASTE
Copyright © 1999 CONTRASTE Monatszeitung für Selbstorganisation
Stand: 07. August 2008